Chat / Kommentare erfassen
Archäologischer Park Kellmünz Caelius Mons mit Resten des römischen Kastells
Kurzbeschreibung: Der archäologische Park beinhaltet diverse Mauerreste
Ort: Kellmünz
Die Favoriten können Sie sich auf der Homepage anzeigen lassen und auch für die Navigationsfunktion benutzen.
Bewertungsnote: 3
Bewertung:
Insgesamt, wenn man in der Nähe ist, durchaus besichtigungswürdig.
Lateinischer Name:
Caelius Mons
Geschichte:
In Kellmünz am Hang oberhalb der Iller befand sich ein spätrömisches Kastell. Dieses bestand vermutlich bis zum Ende des 4. Jhd. Zumindest zeitweise war dort die cohors III Herculea Pannoniorum mit ca. 300 Mann stationiert. Dies war ein wichtiges Kastell des Donau-Iller-Rhein-Limes.17
Lage:
Der archäologische Park befindet sich am Westrand von Kellmünz, direkt oberhalb der Bahnstrecke und der Iller.
Aktuell zu sehen:
Zu sehen gibt es außer dem Museum diverse Mauerreste. Der Archäologische Park erstreckt sich außer dem Museum auch auf Teile des Ortes, wo die jeweiligen Fundstücke/Grenzen kenntlich gemacht wurden.
Besichtigung:
Die im Ort verteilten Überreste laden zu einem kleinen Rundgang ein.
Infos im Internet:
Adresse:
Rechbergring 6, 89293 Kellmünz an der Iller
Parken vor Ort/Erreichbarkeit mit öffentlichem Nahverkehr:
Vor Ort ist Parken möglich, unterhalb des Ortes an der Iller befindet sich ein Bahnhof.
Ausflugsziele vor Ort/in der Nähe:
Hier bzw. in der näheren Entfernung befinden sich noch folgende hier dokumentierte Ziele:
Koordinaten:
Koordinaten Breite: 48.119944
, Koordinaten Länge: 10.126802
Öffnungszeiten:
Park kann ganzjährig bis Einbruch der Dunkelheit besichtigt werden, die Mauerreste im Ort ohnehin; das Museum ist von April bis Oktober Samstag/Sonntag/Feiertag von 10:00-17:00 geöffnet - Eintritt frei
ÖffnungszeitenMaschinell: 0401-1031,Sa-So,10:00-17:00@0401-1031(PH)10:00-17:00@&Öffnungszeiten gelten für Museum. Freifläche ist immer offen.
false
Typ:
Ausgrabungen
Sichtbarkeit:
Original sichtbar
Möchtest Du eine Vorschau erleben? Dann mache hier einen virtuellen Rundgang in diesem Ort!
Einstellungen Virtueller Rundgang
Übersichtsartikel
- Trier Augusta Treverorum - eine der wichtigsten römischen Städte in Deutschland
- Limes in Deutschland - UNESCO Welterbe
- Mainz Mogontiacum - Hauptort der römischen Provinz Germania superior
- Antikes Rom in Deutschland
- Einteilung römischer Städte und Stadtrecht
- Organisation römischer Provinzen und der Städte
- Köln - Colonia Claudia Ara Agrippinensium - eine der wichtigsten römischen Städte in Deutschland
- römische Eifelwasserleitung nach Köln
- Römische Museen - Archäologische Parks - Ausgrabungsstätten in Deutschland - Antike Städte - Archäologie
- Römische Tempel in Deutschland
- Römische Bäder und Thermen in Deutschland
- Villa Rustica - Römische Landgüter in Deutschland