Chat / Kommentare erfassen
Limes in Deutschland - UNESCO Welterbe
Kurzbeschreibung: Übersichtsartikel zum Obergermanisch-Raetischen Limes und Neckar-Odenwald-Limes
Ort: diverse Orte
Die Favoriten können Sie sich auf der Homepage anzeigen lassen und auch für die Navigationsfunktion benutzen.
Bewertungsnote: 1
Limes in Deutschland - UNESCO Welterbe
Einführung
Der Limes ist sicherlich neben der Porta Nigra in Trier das bekannteste römische Baudenkmal in Deutschland. Er ist seit 2005 Welterbe der UNESCO. Der Obergermanisch-Raetische Limes verläuft als Grenze der ehemaligen römischen Provinzen Raetia und Germania Superior durch die Bundesländer Bayern (Raetia), Baden-Württemberg (Raetia und Germania Superior), Hessen (Germania Superior) und Rheinland-Pfalz (Germania Superior). Dies gilt für die Anlage an Land. Dazu kommt der sogenannte nasse Limes mit den Flußgrenzen Donau, Main und Rhein. Im Jahr 2021 wurden auch der Niedergermanische Limes und der Donaulimes in der Welterbeliste der UNESCO aufgenommen.
UNESCO Welterbe
Der Obergermanisch-Raetische Limes befindet sich auf der Liste des UNESCO Welterbes als Teil der Welterbestätte 'Grenzen des Römisches Reichs': UNESCO-Welterbe Grenzen des Römischen Reiches und Frontiers of the Roman Empire.
Nach der Varus-Schlacht und dem Verlust von 3 Legionen befand sich die Grenzlinie Roms bei Rhein und Donau. Deutlich später wurde die Grenze auf die Linie des obergermanisch-raetischen Limes vorgeschoben. Dabei entstanden verschiedene Ausbaustufen vom Postenweg an einer Schneise im Wald über Holzpalisaden bis zur Stein-Bauweise. Begonnen hat dies wohl um 110/120 n.Chr. und dann bis 160/170 n.Chr. die letzte Stufe erreicht. Am Limes befanden sich zahlreiche Wachtürme, von denen in etlichen Fällen noch Überreste, Rekonstruktionen oder Nachbauten erhalten sind.
Im Hinterland befanden sich zahlreiche Kastelle, in denen normalerweise Auxiliartruppen stationiert waren. Die Größe der Kastelle unterschied sich deutlich vom Kastell für einen Numerus (zwei Centurien, also ca. 160 Mann) bis zum Alenkastell in Aalen mit ca. 1.000 Mann.
Dazu kommt noch die Stationierung von Legionen an der Grenze (Regensburg) oder im Hinterland (Mainz).
Um die Kastelle bildete sich im Regelfall eine Zivilsiedlung (vicus) aus. Das ganze hatte damit auch eine erhebliche wirtschaftliche Auswirkung für die Region.
Bereits im 2. Jhd. n.Chr. wurde die Grenzsicherungsfunktion des Limes durch die Alamanneneinfälle erheblich belastet. Als Konsequenz wurde z.B. in Regensburg eine Legion stationiert.
Der Niedergang des Limes begann im 3. Jhd. n.Chr. mit einem allmählichen Abzug von Truppen für andere Aufgaben. Dem stand gleichzeitig ein wachsender Druck von außen durch feindliche Stämme gegenüber. Um und nach 250 n.Chr. wurde der Limes zum größten Teil aufgegeben und die Grenze wieder auf die Flußgrenzen verlegt.
Die Koordinaten gelten für das Kohortenkastell Abusina.44
Der zweite (und ältere) außer dem vorstehend aufgeführten Obergermanisch-Raetischen Limes ist der Neckar-Odenwald-Limes. Dieser stellt in Baden-Württemberg eine ältere Linie dar, die dann von dem östlich vorgeschobenen Obergermanischen Limes abgelöst wurde.
Der Niedergermanische Limes stellt (als Flußgrenze) die Verlängerung bis zur Nordsee dar, ebenso stellt in der anderen Richtung der Donaulimes die Verbindung von Raetia nach Noricum dar.
Inhalte
nach oben1. Orte am Limes (Obergermanisch-Raetischer Limes)
1.1 Kastelle
1.1.1 Bayern bis Baden-Württemberg (Raetischer Limes, Donau bis Main)
1.1.2 Baden-Württemberg bis Bayern (Obergermanischer Limes - bis Main)
1.1.3 Hessen bis Rheinland-Pfalz (Obergermanischer Limes - Main bis Rhein)
1.2 Wachtürme und sonstige Anlagen
1.2.1 Bayern bis Baden-Württemberg (Raetischer Limes, Donau bis Main)
1.2.2 Baden-Württemberg bis Bayern (Obergermanischer Limes - bis Main)
1.2.3 Hessen bis Rheinland-Pfalz (Obergermanischer Limes - Main bis Rhein)
2. Orte, Museen, Thermen, Landgüter (außer vorstehend aufgeführt)
2.1 Bayern bis Baden-Württemberg (Raetischer Limes, Donau bis Main)
2.2 Baden-Württemberg bis Bayern (Obergermanischer Limes - bis Main)
2.3 Hessen bis Rheinland-Pfalz (Obergermanischer Limes - Main bis Rhein)
3. Orte am Limes (Neckar-Odenwald-Limes)
4. Orte am Limes (Niedergermanischer Limes)
5. Orte am Limes (Donaulimes)
1. Orte am Limes (Obergermanisch-Raetischer Limes)
1.1 Kastelle
1.1.1 Bayern bis Baden-Württemberg (Raetischer Limes, Donau bis Main)
Römermuseum Kastell Boiotro Passau - direkt über dem ehemaligen Kastell
Römermuseum Kastell Boiotro Passau mit diversen Funden und Infos aus der Umgebung, im Museum auch mit Mauerresten des Kastells
Römerpark Straubing mit Teilen des Kastells
römischer Schatzfund mit Helmen, Beinschienen und Rossstirnen, Ausrüstung und Leben der Soldaten
Regensburg-Castra Regina-Historisches Museum, Legionslagermauer und Porta Praetoria
ehemaliger Standort der III. Legion Italia, Legionslagermauer und Porta Praetoria des Legionslagers, Historisches Museum Regensburg
Kleinkastell Weltenburg - in der Nähe des Klosters Weltenburg
spätrömisches Kleinkastell in Weltenburg am Donaudurchbruch
Kastell Eining Abusina - Kohortenkastell am raetischen Ende des Limes
sehr sehenswertes Kohortenkastell mit konservierten Mauerresten
ehemaliges Kastell Böhming mit Infos vor Ort
Kastell Böhming mit Infos vor Ort und der Kirche in Böhming
umfangreiche Ausgrabungen des Kastells Burgsalach Centenarium
Kleinkastell in Burgsalach mit gut erhaltenen Mauerresten
Kastell Celeusum Pförring - Reiter-Kastell
römisches Alen-Kastell
Kastell Biriciana Weißenburg mit teilweiser Rekonstruktion
Kastell Biriciana Weißenburg - bedeutendstes Kastell am Limes in Bayern
Römerkastell Vetoniana Pfünz mit teilweiser Rekonstruktion
Römerkastell Vetoniana Pfünz mit teilweiser Rekonstruktion
Kastell Ellingen Sablonetum mit teilweiser Rekonstruktion
teilweise Rekonstruktion der Mauer und eines Turms des Kastells
Römerpark Ruffenhofen-Limeseum
Römerpark mit Museum, einer kleinen Rekonstruktion des Kastells und der Freifläche des Kastells
Kastell Halheim - kleines Kastell am Limes
Limes Kastell mit Modell des Limes vor Ort - nur noch im Gelände erkennbar
Kastell Rainau-Buch - sehr sehenswerte Gesamtanlage
etliche Gebäudeüberreste eines Limes Kastells und des Kastellbades
Kastell Aalen - wichtigstes Kastell am raetischen Limes
eines der bedeutendsten Kastelle am Limes, mit Museum
Kastell Unterböbingen
eines der bedeutendsten Kastelle am Limes, mit Museum
Kastell Schirenhof - Überreste des Kastellbades
Reste eines römischen Kastellbades
Kleinkastell Freimühle - mit sichtbarer Freifläche und einem Modell des Kastells
Freifläche des Kastells
1.1.2 Baden-Württemberg bis Bayern (Obergermanischer Limes - bis Main)
Römisches Ostkastell Welzheim - sehenswerte römische Kastellanlage
römisches Kastell mit Rekonstruktion eines der Tore
Kohortenkastell-Limesrekonstruktion Mainhardt
wenige Überreste eines römischen Kohortenkastells am Limes, Limes-Rekonstruktion
Römermuseum Osterburken - Römerkastell Osterburken
Römermuseum mit römischen Bädern und Benefiziarier-Weihebezirk, Kastell und rekonstruiertem Wachturm
Kastellbad Walldürn
Ausgrabung eines römischen Kastellbades
Kastell Miltenberg Altstadt
einzelne Mauerreste des römischen Kastells
Kastellbad Stockstadt Aschaffenburg
Grundmauern eines römischen Kastellbades in Aschaffenburg
1.1.3 Hessen bis Rheinland-Pfalz (Obergermanischer Limes - Main bis Rhein)
rekonstruiertes Limes-Kastell Saalburg
rekonstruiertes Limeskastell aus dem 19. Jahrhundert
Kastell Rückingen Kastellbad eines Kohortenkastells
Kastellbad eines römischen Kohortenkastells in Rückingen
Kleinkastell Altes Jagdhaus am Limes
Reste eines römischen Kleinkastells am Limes in Oberursel
Kleinkastell Dörsterberg
römisches Kleinkastell direkt am Limes
Kastell Kapersburg am Limes
gut erhaltene Reste eines römischen Numeruskastells am Limes
Kastell Holzhausen
Mauerreste eines römischen Kohortenkastells am Limes
Kleinkastell Pohl
rekonstruiertes römisches Kleinkastell am Limes
Kleinkastell Neuwirtshaus Hanau
im Gelände noch erkennbares römische Kleinkastell am Limes in Hanau
Kastellbad Salisberg (Hanau)
Grundmauern eines römischen Kastellbades in Hanau
Kastell Großkrotzenburg, mit römischem Brunnen und Museum
Reste der Mauern und Türme eines römischen Kastells, außerdem ein römischer Brunnen und ein Museum
Kastell Feldberg
Grundmauern eines römischen Kastells auf dem kleinen Feldberg im Taunus
Kohortenkastell Arnsburg
Mauerreste eines römischen Kastells am Limes in der Nähe von Gießen
Kleinkastell Holzheimer Unterwald
gut erhaltene Ruinen eines Kleinkastells bei Pohlheim
Kastell Niederbieber
Reste eines römischen Kastells am Limes
Kleinkastell Hillscheid
teilweise rekonstruiertes römisches Kleinkastell am Limes
Kleinkastell Anhausen
römisches Kleinkastell am Limes mit deutlich erkennbaren Schuttwällen
1.2 Wachtürme und sonstige Anlagen
1.2.1 Bayern bis Baden-Württemberg (Raetischer Limes, Donau bis Main)
Vexillationslager EiningVexillationslager Eining ( nicht sichtbar)
Wachturm und Tempel EiningWachturm und Tempel Eining, vor Ort nichts sichtbar
Hadriansäule Hienheim aus dem 19. JahrhundertSäule als Erinnerung
rekonstruierter Limes-Wachturm Hienheimrekonstruierter Limes-Wachturm Hienheim mit Infotafeln
römischer Wachturm am Limes bei HienheimAntiker römischen Wachturms am Limes bei Hienheim - aber praktisch nichts zu sehen
römischer Wachturm am Limes bei Hienheim 15-43Überreste eines antiken römischen Wachturms am Limes bei Hienheim
römischer Wachturm am Limes bei Hienheim 15-44Grundmauern eines antiken römischen Wachturms am Limes bei Hienheim
Rekonstruktion eines römischen Wachturms am Limes bei KipfenbergRekonstruktion eines römischen Wachturms am Limes bei Kipfenberg
rekonstruierter Limes-Wachturm in der Nähe von Erkertshofenrekonstruierter Limes-Wachturm in der Nähe von Erkertshofen mit Infos
römischer Wachturm am Limes bei RaitenbuchFundamente eines antiken römischen Wachturms am Limes bei Raitenbuch
rekonstruierter Limes-Wachturm in der Nähe von Burgsalachrekonstruierter Wachturm in der Nähe von Burgsalach
sichtbarer Limesverlauf im Gelände in der Nähe von Burgsalachsichtbarer Limesverlauf in der Nähe von Burgsalach
sichtbarer Limesverlauf im Gelände bei EllingenIn der Nähe von Ellingen ist der Limesverlauf sichtbar.
römischer Wachturm am Limes bei Pleinfeld Fundamente eines antiken römischen Wachturms am Limes bei Pleinfeld
römischer Wachturm am Limes bei TheilenhofenFundamente eines antiken römischen Wachturms am Limes bei Theilenhofen
- römischer Wachturm am Limes bei Unterschwaningen
Fundamente eines antiken römischen Wachturms am Limes bei Unterschwaningen
- römischer Wachturm am Limes bei Ehingen
Fundamente eines antiken römischen Wachturms am Limes bei Ehingen
- römischer Wachturm am Limes bei Wassertrüdingen Ehingen
römischer Wachturm am Limes bei Wassertrüdingen und Ehingen
- römischer Wachturm am Limes bei Wassertrüdingen
Fundamente eines antiken römischen Wachturms am Limes bei Wassertrüdingen und Gunzenhausen
Wachturm Mönchsroth - rekonstruierter Limes-Wachturmrekonstruierter römischer Wachturm am Limes
Limesmauer Pfahlheim - konservierte Mauerresteein Stücke der Limesmauer ist hier sichtbar
Limestor Dalkingen - sehenswertes Tor in der Nähe von Rainauteilweise rekonstruiertes Limestor mit einer ziemlich monumentalen Schutz-Überdachung
rekonstruierter Limes Wachturm Rainaurekonstruierter Wachturm und Überreste der Limesmauer
Limes im Rotenbachtal - Wanderung zu Stationen am LimesLimes und Grenze Raetien/Obergermanien
1.2.2 Baden-Württemberg bis Bayern (Obergermanischer Limes - bis Main)
Rekonstruktion von Limes-Wachturm und Limes-Palisade LorchNachbau Limes Wachturm und Limes Palisade in Lorch
Limes Wachturm KaisersbachReste eines Limes Wachturms in der Nähe von Kaisersbach
Limesblick und Limeswanderweg ZweiflingenAussichtsplattform mit dem Blick auf den ehemaligen Limes und Wanderweg auf dem Limes
Mauerreste eines Limes Wachturms in MiltenbergMauerreste eines Wachturms am Limes
römischer Wachturm am Limes Hirschreute-Römerschanzteilweise rekonstruierter römischer Wachturm am Limes bei Murrhardt
römischer Wachturm bei Murrhardt (auf dem Heidenbühl)zwei Fundamente römischer Wachtürme und ein rekonstruierter Wachturm
rekonstruiertes Wachthaus am Limes mit Rekonstruktion eines Limes Wachturms bei Widdernrekonstruiertes Wachthaus mit Museum sowie ein recht originalgetreu rekonstruierter Wachturm bei Widdern/Jagsthausen
1.2.3 Hessen bis Rheinland-Pfalz (Obergermanischer Limes - Main bis Rhein)
- Wachtposten WP 2-25a (Steinturm) Im Pohler Wäldchen
Steinfundamente eines römischen Limes-Wachturms und gut erhaltener Limesabschnitt
Wachtposten WP 2-1 Auf dem Wintersbergbereits im 19. Jhdt. errichtete Rekonstruktion eines römischen Wachturms am Limes
Wachtposten WP 1-84 Auf dem Großen KopfRekonstruktion eines römisches Wachturms am Limes
Wachtposten WP 1-54 Auf dem Pulverbergrekonstruierter römischer Wachturm am Limes
- Wachtposten WP 1-37 Auf dem Wingertsberg
Rekonstruktion eines Limes Wachturms nördlich von Koblenz
- Limes Wachtposten WP 1-10 bei Rheinbrohl
sehr gut erhaltener Limesabschnitt mit den Fundamenten eines Wachturms und einer rekonstruierten Limespalisade
Limes Wachtposten WP 1-1Rekonstruktion des ersten Turmes des obergermanischen Limes
Kastell Bodobrica Boppardspätantikes Kastell mit noch sehr gut erhaltenen hohen Mauern - die am besten erhaltenen römischen Festungsmauern nördlich der Alpen!
Castellum apud ConfluentesMauerreste eines spätantiken Kastells in Koblenz
2. Orte, Museen, Thermen, Landgüter (außer vorstehend aufgeführt)
2.1 Bayern bis Baden-Württemberg (Raetischer Limes, Donau bis Main)
römische Funde im Gäubodenmuseum Straubingrömischer Schatzfund mit Helmen, Beinschienen und Rossstirnen, Ausrüstung und Leben der Soldaten
römische Brauerei Regensburg-PrüfeningReste einer römischen Brauerei im Regensburger Stadtteil Prüfening
Villa Rustica Bad Abbach - Ausgrabungen des BadesBad einer römischen Villa Rustica
Wachturm und Tempel EiningWachturm und Tempel Eining, vor Ort nichts sichtbar
Römisches Museum für Kur und Badewesen Bad GöggingRömisches Museum für Kur und Badewesen Bad Gögging - unter einer ehemaligen Kirche
Römer und Bajuwaren Museum Kipfenberg mit vielen Funden aus der römischen Zeitin der Burg Kipfenberg befindet sich ein Museum zur Geschichte der römischen Besiedlung und zur bajuwarischen Geschichte
Römische Thermen WeißenburgRömische Thermen Weißenburg - Ausgrabungen der römischen Thermen
RömerMuseum Weißenburg - Bayerisches LimesinformationszentrumRömerMuseum Weißenburg - Bayerisches Limesinformationszentrum
Theilenhofen Kastellbad - mit Überresten der GrundmauerTheilenhofen Kastellbad - Überreste der Grundmauern mit Infos
Säulenkapitell in Unterkochenrömisches Säulenkapitell in Form eines Pinienzapfens
Römerkeller Oberkochen - Keller einer Villa RusticaAusgrabung eines römisches Kellers einer Villa Rustica
Museum im Römerbad Heidenheim - römisches Bad in AquileiaRömische Therme in einem Museum
Museum im Prediger Schwäbisch Gmünd - Museum mit zahlreichen Ausstellungsgegenständensehenswertes Museum in Schwäbisch Gmünd mit römischen Funden
Villa Rustica (Wamboltsches Schlößchen) Ruinen eines römischen Landgutes in Groß-Umstadt
römischer Meilenstein Kleestadtrömischer Meilenstein zwischen Aschaffenburg und Darmstadt
2.2 Baden-Württemberg bis Bayern (Obergermanischer Limes - bis Main)
Römerbad JagsthausenAusgrabung Römerbad Jagsthausen mit Hypokaustum
2.3 Hessen bis Rheinland-Pfalz (Obergermanischer Limes - Main bis Rhein)
rekonstruierter Wachturm 4-49 am Limes mit Limespalisade in der Nähe von Gießenrekonstruierter Wachturm 4-49 am Limes mit Limespalisade in der Nähe von Gießen
rekonstruierter Limes Wachturm 4-16 auf dem GaulskopfRekonstruktion eines besonders hohen römischen Limes Wachturms in der Nähe von Friedberg (Hessen)
Limespalisade am Wp 3-15 mit Wachturm und AmphitheaterRekonstruktion eines Wachturms am Limes mit Limespalisade und den Resten eines kleinen Amphitheaters
Brunnen einer römischen Villa Rustica KaichenBrunnen eines römischen Landgutes
Römischer Grabtumulus WeiselRekonstruktion eines römischen Grabes
Römerstraße Bacharachdeutlich sichtbare Überreste einer Römerstraße
Mercurius Tempel KoblenzÜberreste eines römischen Tempels im Koblenzer Stadtwald
Villa Rustica Koblenzer StadtwaldGrundmauern eines römischen Landgutes in der Nähe von Koblenz, sowie ein römischer Tempel
Villa Rustica Mülheim-KärlichGrundmauern einer römischen Villa Rustica in Mülheim-Kärlich
3. Orte am Limes (Neckar-Odenwald-Limes)
Numeruskastell Lützelbach (Odenwaldlimes)Im Wald in Lützelbach sind noch Reste des Kastells im Gelände sichtbar
rekonstruierter Limes Wachturm Vielbrunnrekonstruierter römischer Limes Wachturm mit zahlreichen Infos
Limes Wachturm mit Mauerresten MichelstadtIm Wald direkt an der Straße befinden sich Rest eines Wachturms am Odenwaldlimes
Römerkastell - Römerbad WürzbergVom Kastell können die Wallanlage und das Bad besichtigt werden
römisches Kohortenkastell OberscheidentalMauerreste eines Kohortenkastells
römisches Kleinkastell Robern (Hönehaus)Reste eines römischen Kleinkastells am Odenwaldlimes
römische Kastelle und Bäder in NeckarburkenKohortenkastell, Numeruskastell und Bad in Neckarburken
römische Funde in Benningen am Neckar und Marbach am Neckarin Benningen und Marbach befinden sich die Reste eines Kastells, einer Römerstraße und ein Museum
rekonstruierter Limes Wachturm in Großerlach (Heidenbuckel)direkt am Limes wurde ein römischer Wachturm rekonstruiert, dazu ein Stück der Limes Palisade
römischer Wachturm am Neckar-Odenwald-Limes bei MudauFundamente von römischen Wachtürmen (in der Schneidershecke)
Kastell HeilbronnKastell Heilbronn
4. Orte am Limes (Niedergermanischer Limes)
Bonn - römische Denkmäler und Rheinisches LandesmuseumBonn - römische Denkmäler und Rheinisches Landesmuseum
- rekonstruierter Porticus in Dormagen
in Dormagen ist ein Teil einer römischen Säulenhalle wiederaufgebaut worden
Castellum Divitia - römisches Kastell in Köln-Deutzauf der rechten Rheinseite in Köln-Deutz befinden sich die Ruinen eines römischen Kastells
Praetorium - Sitz des römischen Statthalters in Köln Das Praetorium war der Sitz des römischen Statthalters für die Provinz Germania inferior
Archäologischer Park Xanten (Colonia Ulpia Traiana)Archäologischer Park Xanten - Colonia Ulpia Traiana - mit einigen Mauerresten, den Grundmauern der Thermen, einem Museum, sowie diversen Rekonstruktionen
Sehenswürdigkeiten aus dem alten Rom in NeussStätten aus dem antiken Neuss (Museum, Ausgrabungen, Monumente)
römisches Amphitheater Xanten-Birtenim Ortsteil Birten von Xanten existieren noch Reste eines antiken römischen Amphitheaters
5. Orte am Limes (Donaulimes)
römische Funde im Gäubodenmuseum Straubingrömischer Schatzfund mit Helmen, Beinschienen und Rossstirnen, Ausrüstung und Leben der Soldaten
Römerpark Straubing mit Teilen des Kastellsder Römerpark enthält Teile eines antiken römischen Kastells sowie des Lagerdorfes
Regensburg-Castra Regina-Historisches Museum Legionslagermauer und Porta Praetoriaehemaliger Standort der III. Legion Italia, Legionslagermauer und Porta Praetoria des Legionslagers, Historisches Museum Regensburg
römische Brauerei Regensburg-PrüfeningReste einer römischen Brauerei im Regensburger Stadtteil Prüfening
Museum Quintana Künzing zum ehemaligen römischen Kastell QuintanaMuseum in Künzing mit Funden aus dem ehemaligen römischen Kastell Quintanis
Römermuseum Kastell Boiotro Passau - direkt über dem ehemaligen KastellRömermuseum Kastell Boiotro Passau - direkt über dem ehemaligen Kastell
Römisches Museum für Kur und Badewesen Bad GöggingRömisches Museum für Kur und Badewesen Bad Gögging - unter einer ehemaligen Kirche
Wachturm und Tempel EiningWachturm und Tempel Eining, vor Ort nichts sichtbar
Kleinkastell Weltenburg - in der Nähe des Klosters Weltenburgspätrömisches Kleinkastell in Weltenburg am Donaudurchbruch
Koordinaten:

Vexillationslager Eining ( nicht sichtbar)

Wachturm und Tempel Eining, vor Ort nichts sichtbar

Säule als Erinnerung

rekonstruierter Limes-Wachturm Hienheim mit Infotafeln

Antiker römischen Wachturms am Limes bei Hienheim - aber praktisch nichts zu sehen

Überreste eines antiken römischen Wachturms am Limes bei Hienheim

Grundmauern eines antiken römischen Wachturms am Limes bei Hienheim

Rekonstruktion eines römischen Wachturms am Limes bei Kipfenberg

rekonstruierter Limes-Wachturm in der Nähe von Erkertshofen mit Infos

Fundamente eines antiken römischen Wachturms am Limes bei Raitenbuch

rekonstruierter Wachturm in der Nähe von Burgsalach

sichtbarer Limesverlauf in der Nähe von Burgsalach

In der Nähe von Ellingen ist der Limesverlauf sichtbar.

Fundamente eines antiken römischen Wachturms am Limes bei Pleinfeld

Fundamente eines antiken römischen Wachturms am Limes bei Theilenhofen
Fundamente eines antiken römischen Wachturms am Limes bei Unterschwaningen
Fundamente eines antiken römischen Wachturms am Limes bei Ehingen
römischer Wachturm am Limes bei Wassertrüdingen und Ehingen
Fundamente eines antiken römischen Wachturms am Limes bei Wassertrüdingen und Gunzenhausen

rekonstruierter römischer Wachturm am Limes

ein Stücke der Limesmauer ist hier sichtbar

teilweise rekonstruiertes Limestor mit einer ziemlich monumentalen Schutz-Überdachung

rekonstruierter Wachturm und Überreste der Limesmauer

Limes und Grenze Raetien/Obergermanien

Nachbau Limes Wachturm und Limes Palisade in Lorch

Reste eines Limes Wachturms in der Nähe von Kaisersbach

Aussichtsplattform mit dem Blick auf den ehemaligen Limes und Wanderweg auf dem Limes

Mauerreste eines Wachturms am Limes
teilweise rekonstruierter römischer Wachturm am Limes bei Murrhardt
zwei Fundamente römischer Wachtürme und ein rekonstruierter Wachturm

rekonstruiertes Wachthaus mit Museum sowie ein recht originalgetreu rekonstruierter Wachturm bei Widdern/Jagsthausen
Steinfundamente eines römischen Limes-Wachturms und gut erhaltener Limesabschnitt

bereits im 19. Jhdt. errichtete Rekonstruktion eines römischen Wachturms am Limes

Rekonstruktion eines römisches Wachturms am Limes

rekonstruierter römischer Wachturm am Limes
Rekonstruktion eines Limes Wachturms nördlich von Koblenz
sehr gut erhaltener Limesabschnitt mit den Fundamenten eines Wachturms und einer rekonstruierten Limespalisade

Rekonstruktion des ersten Turmes des obergermanischen Limes

spätantikes Kastell mit noch sehr gut erhaltenen hohen Mauern - die am besten erhaltenen römischen Festungsmauern nördlich der Alpen!

Mauerreste eines spätantiken Kastells in Koblenz

römischer Schatzfund mit Helmen, Beinschienen und Rossstirnen, Ausrüstung und Leben der Soldaten

Reste einer römischen Brauerei im Regensburger Stadtteil Prüfening

Bad einer römischen Villa Rustica

Wachturm und Tempel Eining, vor Ort nichts sichtbar

Römisches Museum für Kur und Badewesen Bad Gögging - unter einer ehemaligen Kirche

in der Burg Kipfenberg befindet sich ein Museum zur Geschichte der römischen Besiedlung und zur bajuwarischen Geschichte

Römische Thermen Weißenburg - Ausgrabungen der römischen Thermen

RömerMuseum Weißenburg - Bayerisches Limesinformationszentrum

Theilenhofen Kastellbad - Überreste der Grundmauern mit Infos

römisches Säulenkapitell in Form eines Pinienzapfens

Ausgrabung eines römisches Kellers einer Villa Rustica

Römische Therme in einem Museum

sehenswertes Museum in Schwäbisch Gmünd mit römischen Funden
-Orte-aus-dem-antiken-Rom-Deutschland-2Vorschau.jpg)
Ruinen eines römischen Landgutes in Groß-Umstadt

römischer Meilenstein zwischen Aschaffenburg und Darmstadt

Ausgrabung Römerbad Jagsthausen mit Hypokaustum

rekonstruierter Wachturm 4-49 am Limes mit Limespalisade in der Nähe von Gießen

Rekonstruktion eines besonders hohen römischen Limes Wachturms in der Nähe von Friedberg (Hessen)

Rekonstruktion eines Wachturms am Limes mit Limespalisade und den Resten eines kleinen Amphitheaters

Brunnen eines römischen Landgutes

Rekonstruktion eines römischen Grabes

deutlich sichtbare Überreste einer Römerstraße

Überreste eines römischen Tempels im Koblenzer Stadtwald

Grundmauern eines römischen Landgutes in der Nähe von Koblenz, sowie ein römischer Tempel

Grundmauern einer römischen Villa Rustica in Mülheim-Kärlich

Im Wald in Lützelbach sind noch Reste des Kastells im Gelände sichtbar

rekonstruierter römischer Limes Wachturm mit zahlreichen Infos

Im Wald direkt an der Straße befinden sich Rest eines Wachturms am Odenwaldlimes

Vom Kastell können die Wallanlage und das Bad besichtigt werden

Mauerreste eines Kohortenkastells

Reste eines römischen Kleinkastells am Odenwaldlimes

Kohortenkastell, Numeruskastell und Bad in Neckarburken
in Benningen und Marbach befinden sich die Reste eines Kastells, einer Römerstraße und ein Museum
direkt am Limes wurde ein römischer Wachturm rekonstruiert, dazu ein Stück der Limes Palisade

Fundamente von römischen Wachtürmen (in der Schneidershecke)

Kastell Heilbronn

Bonn - römische Denkmäler und Rheinisches Landesmuseum
in Dormagen ist ein Teil einer römischen Säulenhalle wiederaufgebaut worden

auf der rechten Rheinseite in Köln-Deutz befinden sich die Ruinen eines römischen Kastells

Das Praetorium war der Sitz des römischen Statthalters für die Provinz Germania inferior

Archäologischer Park Xanten - Colonia Ulpia Traiana - mit einigen Mauerresten, den Grundmauern der Thermen, einem Museum, sowie diversen Rekonstruktionen

Stätten aus dem antiken Neuss (Museum, Ausgrabungen, Monumente)

im Ortsteil Birten von Xanten existieren noch Reste eines antiken römischen Amphitheaters

römischer Schatzfund mit Helmen, Beinschienen und Rossstirnen, Ausrüstung und Leben der Soldaten

der Römerpark enthält Teile eines antiken römischen Kastells sowie des Lagerdorfes

ehemaliger Standort der III. Legion Italia, Legionslagermauer und Porta Praetoria des Legionslagers, Historisches Museum Regensburg

Reste einer römischen Brauerei im Regensburger Stadtteil Prüfening

Museum in Künzing mit Funden aus dem ehemaligen römischen Kastell Quintanis

Römermuseum Kastell Boiotro Passau - direkt über dem ehemaligen Kastell

Römisches Museum für Kur und Badewesen Bad Gögging - unter einer ehemaligen Kirche

Wachturm und Tempel Eining, vor Ort nichts sichtbar

spätrömisches Kleinkastell in Weltenburg am Donaudurchbruch
Koordinaten Breite: 48.851270
, Koordinaten Länge: 11.771038
Öffnungszeiten:
siehe jeweilige Orte
ÖffnungszeitenMaschinell: 24/7&siehe jeweilige Orte
true
Typ:
Übersichtsartikel
Übersichtsartikel
- Trier Augusta Treverorum - eine der wichtigsten römischen Städte in Deutschland
- Limes in Deutschland - UNESCO Welterbe
- Mainz Mogontiacum - Hauptort der römischen Provinz Germania superior
- Antikes Rom in Deutschland
- Einteilung römischer Städte und Stadtrecht
- Organisation römischer Provinzen und der Städte
- Köln - Colonia Claudia Ara Agrippinensium - eine der wichtigsten römischen Städte in Deutschland
- römische Eifelwasserleitung nach Köln
- Römische Museen, Archäologische Parks und Ausgrabungsstätten in Deutschland - Antike Städte - Archäologie
- Römische Tempel in Deutschland
- Römische Bäder und Thermen in Deutschland
- Villa Rustica - Römische Landgüter in Deutschland