Archäologischer Landschaftspark römischer Tempelbezirk und weitere Gebäude in Nettersheim

Rom in Deutschland

Übersicht zu Stätten aus dem antiken Rom in Deutschland

Home ... und zu weiteren Orten aus dem antiken Rom in Deutschland

Chat / Kommentare erfassen



Archäologischer Landschaftspark römischer Tempelbezirk und weitere Gebäude in Nettersheim

Kurzbeschreibung: in Nettersheim befinden sich ein Archäologischer Landschaftspark, Tempelbezirk, ein Werkplatz, römische Ackerterrassen, eine Quellfassung und ein spätantikes Kleinkastell

Ort: Nettersheim

Die Favoriten können Sie sich auf der Homepage anzeigen lassen und auch für die Navigationsfunktion benutzen.

Bewertungsnote: 2

Bewertung:

Alles zusammen sehr interessant! Nettersheim ist mit Umgebung sicher eine Reise wert!

Lateinischer Name:

Marcomagus

Geschichte:

--

Lage:

Südlich von Nettersheim liegt der Archäologische Landschaftspark mit dem Tempelbezirk, daran anschließend liegt der Vicus Marcomagus. Südlich davon liegen das spätantike Kleinkastell und der Werkplatz bei den Koordinaten 50.477423, 6.621926. Die römischen Ackerterrassen können in den umgebenden Hügeln noch ausgemacht werden. Nordwestlich von Nettersheim befindet sich bei den Koordinaten 50.512741, 6.609833 eine römische Quellfassung.

Aktuell zu sehen/archäologische Stätten und Ausgrabungen:

In Nettersheim wurde nach der Entdeckung des Vicus Marcomagus im Jahr 2014 der Archäologische Landschaftspark eingerichtet. Dieser besteht aus einer zentralen Info-Anlage (Naturzentrum Eifel mit einer archäologischen Dauerausstellung) im Zentrum und dem Gebiet des Vicus im Süden mit dem Tempelbezirk, Werkplatz und Kastell.
Auf der Görresburg liegt das Heiligtum der Matronae Aufaniae. Von diesem sind heute die teilweise rekonstruierten Grundmauern sichtbar. Dort stehen auch die Abgüsse dreier Weihesteine der Matronendreiheit (Originale größtenteils im Rheinischen Landesmuseum Bonn). Der Kult dieser Muttergottheiten war im Rheinland durchaus verbreitet.
Südlich davon liegt das Gelände des Vicus, durch das zur Römerzeit eine bedeutende Straße verlief. Wiederum südlich liegen der Werkplatz und das spätantike Kleinkastell.
Anbieten würde sich hier ein Rundgang beginnend mit dem Naturzentrum Eifel über die Görresburg bis hin zum Vicus und zum Kleinkastell - längere Strecke Die Quellfassung im Urfttal (der Grüne Pütz) ist die südlichste Quellfassung der römischen Eifelwasserleitung. Von dieser ist heute eine Teilrekonstruktion ersichtlich.

Infos im Internet:

siehe Archäologischer Landschaftspark Eifel

Adresse:

53947 Nettersheim

Parken vor Ort/Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln:

Vor Ort ist Parken möglich (in Nettersheim z.B. in der Urftstraße, dann längere Strecke je nachdem wie weit man gehen will), für die Quellfassung Grüner Putz Parken bei der Gronrechsmühle Koordinaten 50.5158 6.61119 -in Nettersheim der Rosenthalstraße Richtung Norden folgen. Etwa 200 m nach Unterquerung der L205 links über die Bahnbrücke fahren. Nach weiteren 200 m rechts abbiegen und der parallel zur Bahnstrecke verlaufenden Straße bis zum Parkplatz im Urfttal folgen. Von hier sind es zu Fuß noch etwa 250 m - das ganze größtenteils über eine Forststraße), Nettersheim ist per Zug zu erreichen vom Bahnhof aus ca. 1,7 km zu Fuß.

Ausflugsziele vor Ort/in der Nähe:

Hier bzw. in der näheren Entfernung befinden sich noch folgende hier dokumentierte Ziele:

Koordinaten:

Koordinaten Breite: 50.482342

, Koordinaten Länge: 6.618147

Öffnungszeiten:

immer offen (bis auf Naturzentrum Eifel)

Typ:

Tempel

Sichtbarkeit:

Original sichtbar


Möchtest Du eine Vorschau erleben? Dann mache hier einen virtuellen Rundgang in diesem Ort!

Einstellungen Virtueller Rundgang

Übersichtsartikel