Chat / Kommentare erfassen
Römersteine Mainz - Teile eines römischen Aquädukts
Kurzbeschreibung: Ruinen eines römischen Aquädukts
Ort: Mainz
Die Favoriten können Sie sich auf der Homepage anzeigen lassen und auch für die Navigationsfunktion benutzen.
Bewertungsnote: 1
Bewertung:
Auf jeden Fall sehenswert.
Lateinischer Name:
Mogontiacum
Geschichte:
Bereits im Jahr 13 v. Chr. wurde in Mainz ein Lager für zwei Legionen errichtet. Zur Wasserversorgung wurde eine fast 9 km lange Wasserleitung erbaut. Die Leitung wurde zuerst unterirdisch geführt und auf den letzten 3 km als Aquädukt. Die Pfeiler erreichten dabei eine Höhe von bis zu 25 m. Das durchschnittliche Gefälle der Leitung betrug 0,9 %. Daraus ergab sich eine Tagesfördermenge von 6-7000 cbm Wasser.77
Lage:
Die Römersteine befinden sich in der Nähe der Johannes-Gutenberg-Universität und des Universitätsklinikums südwestlich der Altstadt.Aktuell zu sehen/archäologische Stätte:
Das Legionslager in Mainz wurde von einem Aquädukt mit Wasser versorgt. Die Überreste dieses Aquädukts sind die sog. "Römersteine". Diese haben auch in ihrem heutigen Zustand noch eine beachtliche Höhe und erstrecken sich über eine Länge von mehreren hundert Metern.
Besichtigung:
Vom Parkplatz an den Römersteinen in der Kirsteinstraße aus hat man bereits einen direkten Blick. Von da aus kann man in beide Richtungen entlang des Aquädukts wandern. Die Länge der Reihe der Aquäduktpfeiler beträgt ca. 600 m.
Infos im Internet:
siehe Römersteine
Adresse:
Kirsteinstraße, 55131 Mainz
Parken vor Ort/Erreichbarkeit mit öffentlichem Nahverkehr:
Vor Ort ist Parken möglich, Mainz ist per Zug zu erreichen, vom Hauptbahnhof aus z.B. mit Tram 52 Richtung Mainz-Bretzenheim Bahnstraße bis Mainz Römersteine.
Ausflugsziele vor Ort/in der Nähe:
Hier bzw. in der näheren Entfernung befinden sich noch folgende hier dokumentierte Ziele:
- Römisches Stadttor Mainz - spätantikes Stadttor, Entfernung 1,3 km
- Ziegelmuseum Mainz - Museum zum Thema Ziegel, Entfernung 1,5 km
- Römisches Hypokaustum (Fußbodenheizung) im Zentrum von Mainz, Entfernung 1,6 km
- Mainz Mogontiacum - Hauptort der römischen Provinz Germania superior, Entfernung 1,8 km
- Isis- und Mater Magna-Heiligtum Mainz, Entfernung 1,9 km
- Römisches Bühnentheater Mainz, Entfernung 2,1 km
- Museum für Antike Schifffahrt in Mainz, Entfernung 2,2 km
- Dativius-Victor-Bogen - römischer Ehrenbogen in Mainz, Entfernung 2,4 km
- Jupitersäule Mainz, Entfernung 2,4 km
- Museum Castellum in Mainz-Kastell, Entfernung 3 km
- römisches Gräberfeld Via Sepulcra in Mainz, Entfernung 3,1 km
- Museum Römischer Ehrenbogen in Mainz-Kastel, Entfernung 3,3 km
- Römertor Wiesbaden - Reste der römische Stadtmauer, Entfernung 10,6 km
- Sironabad - römische Therme am Rhein in Nierstein, Entfernung 15,7 km
- Limespalisade am Wp 3-15 mit Wachturm und Amphitheater, Kastell Zugmantel, Entfernung 23 km
- Wachturm am Limes 3-26 bei Idstein-Dasbach, Entfernung 23,3 km
- Römerkastell Alzey - konservierte Mauerreste des Kastells, Entfernung 28,9 km
- Kleinkastell Dörsterberg, Entfernung 29,5 km
- Villa Rustica Weiler bei Bingen, Entfernung 29,5 km
- Kastell Feldberg, Entfernung 29,9 km
- Kastell Bad Kreuznach, Entfernung 31,5 km
- Hessisches Landesmuseum Darmstadt, Entfernung 31,6 km
- Römerhalle Bad Kreuznach - sehr sehenswertes Museum mit bekannten Mosaiken, Entfernung 32,9 km
- Kastell Holzhausen, Entfernung 33,1 km
- Römische Töpferei in Frankfurt Heddernheim, Entfernung 33,3 km
- Kleinkastell Altes Jagdhaus am Limes, Entfernung 33,3 km
- Archäologisches Museum Frankfurt am Main, Entfernung 33,4 km
- Römischer Brunnen in Frankfurt Heddernheim, Entfernung 33,6 km
- Römische Gebäudereste auf dem Frankfurter Domhügel im Rahmen der Kaiserpfalz franconofurd, Entfernung 33,9 km
- Römischer Grabtumulus Weisel, Entfernung 34,7 km
- Römerstraße Bacharach, Entfernung 35,5 km
- restauriertes Teilstück einer Römerstraße in Rödermark, Entfernung 38,4 km
- rekonstruiertes Limes-Kastell Saalburg, Entfernung 38,7 km
- Wachtposten WP 2-25a (Steinturm) Im Pohler Wäldchen, Entfernung 38,9 km
Koordinaten:
Koordinaten Breite: 49.9889
, Koordinaten Länge: 8.24964
Öffnungszeiten:
immer offen
ÖffnungszeitenMaschinell: 24/7
false
Typ:
Monument
Sichtbarkeit:
Original sichtbar
Möchtest Du eine Vorschau erleben? Dann mache hier einen virtuellen Rundgang in diesem Ort!
Einstellungen Virtueller Rundgang
Übersichtsartikel
- Trier Augusta Treverorum - eine der wichtigsten römischen Städte in Deutschland
- Limes in Deutschland - UNESCO Welterbe
- Mainz Mogontiacum - Hauptort der römischen Provinz Germania superior
- Antikes Rom in Deutschland
- Einteilung römischer Städte und Stadtrecht
- Organisation römischer Provinzen und der Städte
- Köln - Colonia Claudia Ara Agrippinensium - eine der wichtigsten römischen Städte in Deutschland
- römische Eifelwasserleitung nach Köln
- Römische Museen, Archäologische Parks und Ausgrabungsstätten in Deutschland - Antike Städte - Archäologie
- Römische Tempel in Deutschland
- Römische Bäder und Thermen in Deutschland
- Villa Rustica - Römische Landgüter in Deutschland