Römische Stätten im Regierungsbezirk Freiburg

Rom in Deutschland

Übersicht zu Stätten aus dem antiken Rom in Deutschland

Highlights des TagesRömische Orte

Rheinisches Landesmuseum Trier
Rheinland-Pfalz/Landkreis Trier

bedeutendes Museum für die römische Vergangenheit

Rheinisches Landesmuseum Trier

Bewertung:

Auf jeden Fall besuchenswert

Bewertungsnote: 1


Lateinischer Name:

Augusta Treverorum

Geschichte:

--

Lage:

in Trier zwischen Kaiserthermen und Konstantinbasilika

Aktuell zu sehen:

Das Museum stellt in seiner Dauerausstellung 200.000 Jahre Geschichte für die Trierer Region dar. Auch aus der Steinzeit sind hier Fundstücke vorhanden. Der größte Teil widmet sich jedoch den zahlreichen Funden aus der römischen Zeit. Dazu gehören die Grabdenkmäler von Neumagen und prachtvolle Mosaiken. Wichtig ist auch der Trierer Goldschatz. Auch aus der späteren Zeit sind z.B. fränkische Grabfunde oder Glasmalereien aus dem Trierer Dom ausgestellt.(s. Link)
Veröffentlichung der Fotos mit Genehmigung durch die Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz.

Römermuseum Kastell Boiotro Passau - direkt über dem ehemaligen Kastell
Bayern/Landkreis Passau

Römermuseum Kastell Boiotro Passau mit diversen Funden und Infos aus der Umgebung, im Museum auch mit Mauerresten des Kastells

Römermuseum Kastell Boiotro Passau - direkt über dem ehemaligen Kastell

Bewertung:

Insgesamt sehr sehenswert

Bewertungsnote: 2


Lateinischer Name:

Boiotro

Geschichte:

Vor der römischen Zeit gab es in Passau eine dichte keltische Besiedlung. Im heutigen Passau befanden sich in römischer Zeit an verschiedenen Orten/Zeiten mehrere Kastelle. In der heutigen Altstadt Passaus gab es spätestens gegen Ende des 1. Jhdts. n. Chr. eine dichte römische Besiedlung. Das Kastell Boiotro liegt der Altstadt Passaus gegenüber auf der anderen Seite des Inn. Boiotro wurde in spätantiker Zeit gebaut, in einer für römische Kastelle ungewöhnlichen Bauform. Der Name Boiotro (oder Boiodurum) bezieht sich wohl nur auf die Anlage auf der Seite Noricums (also nicht Raetien), jenseits des Inns. Diese Grenze stellte auch eine Grenze eines Zollbezirks im römischen Imperium dar. 22 63

Lage:

Das Museum liegt dem Stadtzentrum von Passau gegenüber auf der anderen Seite des Inns.

Aktuell zu sehen:

Im Museum und im angrenzenden Park befinden sich Originalmauern des Kastells Boiotro. Daneben befinden sich dort viele Fundgegenstände aus der römischen Zeit Passaus, sowie auch weitere historische Funde. Zur römischen Geschichte Passaus wurde auch ein interessanter Film erstellt.
Weiteres zum Limes unter Limes in Deutschland - UNESCO Welterbe.
In 2021 wurde auch diese Stätte (Passau Kastell Boiotro, Kastell Altstadt und Burgus Haibach) in die UNESCO Welterbeliste aufgenommen, unter "Grenzen des Römischen Reiches - Donaulimes".
Bilder mit freundlicher Genehmigung der Stadt Passau/Römermuseum Kastell Boiotro

Kaiserthermen Augusta Treverorum - Trier
Rheinland-Pfalz/Landkreis Trier

Thermen Ausgrabung in Trier

Kaiserthermen Augusta Treverorum - Trier

Bewertung:

Sehr interessant

Bewertungsnote: 2


Lateinischer Name:

Augusta Treverorum

Geschichte:

Anlass für den Bau der Kaiserthermen war die Bestimmung Triers als Residenzstadt. Die Thermen hatten Abmessungen von 250x145 m. Im Innern folgten auf den Eingang mit Portikushalle der Gymnastikplatz, Kaltbad, lauwarmes Bad und Heißbad. Nach Verlegung der Residenz wurden in der 2. Hälfte des 4. Jhdts. Teile wieder abgebaut und umgewidmet. Von den Kaiserthermen sind noch Teile bis zur Höhe von 19 m erhalten. Sie wurden in der Spätantike erbaut und dienten in der Zeit von Kaiser Konstantin auch als Kaserne für die Leibwache des Kaisers; sie wurden jedoch nicht fertiggestellt.3

89

Lage:

Die Kaiserthermen liegen am südöstlichen Rand des Stadtzentrums an der Südallee, in der Nähe des Amphitheaters..

Aktuell zu sehen/archäologische Stätte:

Die Kaiserthermen gehören auch zum UNESCO Welterbe. Eine Besichtigung ist in jedem Fall sehr interessant. Die Funde aus den Thermen sind im Rheinischen Landesmuseum Trier ausgestellt. Zu sehen sind die noch aufragenden Mauern des Gebäudes sowie insbesondere die sehr umfangreichen Katakomben.
Veröffentlichung der Fotos mit Genehmigung durch die Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz.

Römerhalle Bad Kreuznach - sehr sehenswertes Museum mit bekannten Mosaiken
Rheinland-Pfalz/Landkreis Bad Kreuznach

Ausgrabungen einer luxuriösen Villa, insbesondere mit aufwendigen Mosaiken

Römerhalle Bad Kreuznach - sehr sehenswertes Museum mit bekannten Mosaiken

Bewertung:

Insgesamt ist das ganze ausgesprochen sehenswert

Bewertungsnote: 2


Lateinischer Name:

--

Geschichte:

Die Villa wurde in der 2. Hälfte des 2. Jhdts. n. Chr. errichtet, um 275 zerstört und im 4. Jhdt. n. Chr. zu einer Wohnfestung umgebaut. Die Villa war eine terrassenförmig angelegte Peristylvilla mit einer sehr luxuriösen Ausstattung.

Aktuell zu sehen:

In der Römerhalle in Bad Kreuznach und im angrenzenden Freigelände können die Überreste einer sehr großen und luxuriösen römischen Villa besichtigt werden. Insbesondere die Mosaike sind sehenswert.

Römischer Tempelbezirk auf dem Metzenberg - Tawern
Rheinland-Pfalz/Landkreis Trier-Saarburg

rekonstruierte Tempelanlage und römischer Vicus in der Nähe von Trier

Römischer Tempelbezirk auf dem Metzenberg - Tawern

Bewertung:

Sehenswert! Schön rekonstruiert, sehr guter Einblick!

Bewertungsnote: 2


Lateinischer Name:

Tabernae

Geschichte:

Die römische Siedlung Tabernae wird als Straßenstation an einer wichtigen Fernstraße wahrscheinlich um Christi Geburt gegründet. Dort wird auch der Tempelbezirk mit mehreren Tempeln angelegt. Dieser bestand wahrscheinlich bis zum Jahr 392.187

Lage:

südwestlich von Tawern in einem Waldgebiet

Aktuell zu sehen:

Zu besichtigen sind heute die Rekonstruktion des Mercuriustempels und eines weiteren Tempels, sowie einiger weiterer Gebäude. Insgesamt in Deutschland sehr selten und sehr sehenswert. Unterhalb befindet sich eine römische Straßenstation.

Römische Stätten im Regierungsbezirk Freiburg

Chat / Kommentare erfassen



    nach oben

    Übersichtsartikel

    BESbswy