Römische Stätten im Regierungsbezirk Köln
Chat / Kommentare erfassen
nach oben-
Römischer Tempelbezirk Varnenum in Kornelimünster bei AachenMauerreste eines römischen Tempelbezirks
-
römischer Tempel und Wasserleitung in Euskirchenin Euskirchen können die Reste eines römischen Tempels und der Eifelwasserleitung besichtigt werden
-
römische Wasserleitung in BrühlIn Brühl-Pingsdorf ist ein Stück der römischen Eifelwasserleitung wieder aufgebaut worden
-
römische Wasserleitung in BornheimVor dem Rathaus in Bornheim befindet sich ein Stück der antiken römischen Eifelwasserleitung.
-
Bonn - römische Denkmäler und Rheinisches LandesmuseumBonn - römische Denkmäler und Rheinisches Landesmuseum
- Villa Rustica Blankenheim
römische Villa Rustica in Blankenheim
-
Kalkbrennerei und römische Säulen in Bad MünstereifelKalkbrennerei und römische Säulen in der Stiftskirche in Bad Münstereifel
-
Römischer Tempelbezirk Bad Münstereifel Nöthensehenswerte römische Tempelanlage in der Nähe von Bad Münstereifel
-
römischer Steinbruch auf dem Drachenfels bei Königswinterauf dem Drachenfels bei Königswinter findet man Spuren eines römischen Steinbruchs
-
römische Aquäduktbrücke in Mechernich Vussemin Mechernich Vussem existiert eine Aquäduktbrücke der römischen Eifelwasserleitung nach Köln
-
römischer Steinbruch in Kallin Kall können Reste eines römischen Steinbruchs besichtigt werden
-
Brunnenstube Klausbrunnen bei Mechernich KallmuthDie Brunnenstube bildete einen Zufluss zur römischen Eifelwasserleitung nach Köln
-
Archäologischer Landschaftspark römischer Tempelbezirk und weitere Gebäude in Nettersheimin Nettersheim befinden sich ein Archäologischer Landschaftspark, Tempelbezirk, ein Werkplatz, römische Ackerterrassen, eine Quellfassung und ein spätantikes Kleinkastell
-
Villa Rustica Nettersheim Roderathin Nettersheim Roderath befinden sich die noch gut erhaltenen Grundmauern einer Villa Rustica
-
Römisch-Germanisches Museum - mit vielen Infos und Ausstellungsstücken zum alten RomMuseum mit vielen Ausstellungsstücken und wichtigen römischen Funden
-
Aufschluß Kall-Urft der Eifelwasserleitungin Kall-Urft können Teile der römischen Eifelwasserleitung nach Köln besichtigt werden
-
römischer Tempel in Nettersheim Zingsheimin Nettersheim Zingsheim (vor Hirschberg) befindet sich ein Matronen Heiligtum aus dem alten Rom
-
römische Wasserleitung in Hürth-Hermülheimin Hürth ist ein größeres Teilstück der römischen Eifelwasserleitung nach Köln zu sehen
-
römische Aquäduktbrücke in Mechernich Vollemsüdlich von Mechernich befindet sich eine römische Aquäduktbrücke
-
Römische Thermen Zülpichrömische Thermen in einem Schutzbau
- römische Wasserleitungsbauten in Mechernich Breitenbenden
in Mechernich befinden sich ein Werkplatz und ein Aufschluß der römischen Eifel-Wasserleitung
-
Absetzbecken der römischen Eifelwasserleitung in Klettenbergin Köln Klettenberg befindet sich ein Absetzbecken der römischen Wasserleitung nach Köln
-
Römische Grabkammer Köln-Weidenin Köln-Weiden kann eine römische Grabkammer besichtigt werden
-
Römische Grabkammer in Kölnim Süden Kölns liegt am Kalscheurer Weiher eine römische Grabkammer
-
Archäologische Zone der Kirche St. Severin in Kölnunter der Kirche St. Severin liegt eine römische Grabkammer
-
Praetorium - Sitz des römischen Statthalters in KölnDas Praetorium war der Sitz des römischen Statthalters für die Provinz Germania inferior - derzeit geschlossen.
-
Castellum Divitia - römisches Kastell in Köln-Deutzauf der rechten Rheinseite in Köln-Deutz befinden sich die Ruinen eines römischen Kastells
-
Kölner Dom - Ausgrabungen aus römischer Zeitunter dem Kölner Dom befinden sich Ausgrabungen aus römischer Zeit
-
römische Hafenstraße in KölnTeil einer römischen Straße im unmittelbaren Zentrum von Köln
-
römisches Badebecken in der Krypta der Kirche Groß St. Martinin der neuen Krypta der Kirche Groß St. Martin in Köln befindet sich ein römisches Badebecken
-
Ubiermomument Köln - römische Stadtmauer und Türme Köln, sonstige SehenswürdigkeitenDas Ubiermonument ist ein Teil der römischen Stadtmauer von Köln; weitere Reste der Mauer siehe Text
-
Römisches Aachenin Aachen befinden sich mehrere archäologische Schaufenster mit Blick in die römische Vergangenheit
Chat / Kommentare erfassen

Mauerreste eines römischen Tempelbezirks

in Euskirchen können die Reste eines römischen Tempels und der Eifelwasserleitung besichtigt werden

In Brühl-Pingsdorf ist ein Stück der römischen Eifelwasserleitung wieder aufgebaut worden

Vor dem Rathaus in Bornheim befindet sich ein Stück der antiken römischen Eifelwasserleitung.

Bonn - römische Denkmäler und Rheinisches Landesmuseum
römische Villa Rustica in Blankenheim

Kalkbrennerei und römische Säulen in der Stiftskirche in Bad Münstereifel

sehenswerte römische Tempelanlage in der Nähe von Bad Münstereifel

auf dem Drachenfels bei Königswinter findet man Spuren eines römischen Steinbruchs

in Mechernich Vussem existiert eine Aquäduktbrücke der römischen Eifelwasserleitung nach Köln

in Kall können Reste eines römischen Steinbruchs besichtigt werden

Die Brunnenstube bildete einen Zufluss zur römischen Eifelwasserleitung nach Köln

in Nettersheim befinden sich ein Archäologischer Landschaftspark, Tempelbezirk, ein Werkplatz, römische Ackerterrassen, eine Quellfassung und ein spätantikes Kleinkastell

in Nettersheim Roderath befinden sich die noch gut erhaltenen Grundmauern einer Villa Rustica

Museum mit vielen Ausstellungsstücken und wichtigen römischen Funden

in Kall-Urft können Teile der römischen Eifelwasserleitung nach Köln besichtigt werden

in Nettersheim Zingsheim (vor Hirschberg) befindet sich ein Matronen Heiligtum aus dem alten Rom

in Hürth ist ein größeres Teilstück der römischen Eifelwasserleitung nach Köln zu sehen

südlich von Mechernich befindet sich eine römische Aquäduktbrücke

römische Thermen in einem Schutzbau
in Mechernich befinden sich ein Werkplatz und ein Aufschluß der römischen Eifel-Wasserleitung

in Köln Klettenberg befindet sich ein Absetzbecken der römischen Wasserleitung nach Köln

in Köln-Weiden kann eine römische Grabkammer besichtigt werden

im Süden Kölns liegt am Kalscheurer Weiher eine römische Grabkammer

unter der Kirche St. Severin liegt eine römische Grabkammer

Das Praetorium war der Sitz des römischen Statthalters für die Provinz Germania inferior - derzeit geschlossen.

auf der rechten Rheinseite in Köln-Deutz befinden sich die Ruinen eines römischen Kastells

unter dem Kölner Dom befinden sich Ausgrabungen aus römischer Zeit

Teil einer römischen Straße im unmittelbaren Zentrum von Köln

in der neuen Krypta der Kirche Groß St. Martin in Köln befindet sich ein römisches Badebecken

Das Ubiermonument ist ein Teil der römischen Stadtmauer von Köln; weitere Reste der Mauer siehe Text

in Aachen befinden sich mehrere archäologische Schaufenster mit Blick in die römische Vergangenheit
Römischer Tempelbezirk Varnenum in Kornelimünster bei Aachen;römischer Tempel und Wasserleitung in Euskirchen;römische Wasserleitung in Brühl;römische Wasserleitung in Bornheim;Bonn - römische Denkmäler und Rheinisches Landesmuseum;Villa Rustica Blankenheim;Kalkbrennerei und römische Säulen in Bad Münstereifel;Römischer Tempelbezirk Bad Münstereifel Nöthen;römischer Steinbruch auf dem Drachenfels bei Königswinter;römische Aquäduktbrücke in Mechernich Vussem;römischer Steinbruch in Kall;Brunnenstube Klausbrunnen bei Mechernich Kallmuth;Archäologischer Landschaftspark römischer Tempelbezirk und weitere Gebäude in Nettersheim;Villa Rustica Nettersheim Roderath;Römisch-Germanisches Museum - mit vielen Infos und Ausstellungsstücken zum alten Rom;Aufschluß Kall-Urft der Eifelwasserleitung;römischer Tempel in Nettersheim Zingsheim;römische Wasserleitung in Hürth-Hermülheim;römische Aquäduktbrücke in Mechernich Vollem;Römische Thermen Zülpich;römische Wasserleitungsbauten in Mechernich Breitenbenden;Absetzbecken der römischen Eifelwasserleitung in Klettenberg;Römische Grabkammer Köln-Weiden;Römische Grabkammer in Köln;Archäologische Zone der Kirche St. Severin in Köln;Praetorium - Sitz des römischen Statthalters in Köln;Castellum Divitia - römisches Kastell in Köln-Deutz;Kölner Dom - Ausgrabungen aus römischer Zeit;römische Hafenstraße in Köln;römisches Badebecken in der Krypta der Kirche Groß St. Martin;Ubiermomument Köln - römische Stadtmauer und Türme Köln, sonstige Sehenswürdigkeiten;Römisches Aachen;
Tempel;Aquädukt;Aquädukt;Aquädukt;Museum;Villa Ruinen;einzelnes;Tempel;Bergwerk;Aquädukt;Bergwerk;Aquädukt;Tempel;Villa Ruinen;Museum;Aquädukt;Tempel;Aquädukt;Aquädukt;Museum;Aquädukt;Aquädukt;Grab;Grab;Ausgrabungen;Monument;Kastell Ruinen;Ausgrabungen;Römerstraße;einzelnes;Monument;Ausgrabungen;
50.729584,6.193684;50.612591,6.788150;50.820385,6.891759;50.757788,7.004701;50.731879,7.092769;50.441472,6.643327;50.55467,6.76290;50.53366,6.70284;50.665440,7.209213;50.564640,6.668572;50.549679,6.550174;50.552681,6.629112;50.482342,6.618147;50.505722,6.701659;50.940520,6.958966;50.512928,6.583933;50.502647,6.651904;50.888432,6.887516;50.547024,6.642137;50.689808,6.648137;50.581139,6.680519;50.904639,6.909346;50.938568,6.824542;50.891384,6.930940;50.923340,6.959310;50.939091,6.958644;50.937675,6.969736;50.941207,6.958373;50.940254,6.959228;50.938533,6.961531;50.933701,6.959302;50.774438,6.086408;
Übersichtsartikel
- Trier Augusta Treverorum - eine der wichtigsten römischen Städte in Deutschland
- Limes in Deutschland - UNESCO Welterbe
- Mainz Mogontiacum - Hauptort der römischen Provinz Germania superior
- Antikes Rom in Deutschland
- Einteilung römischer Städte und Stadtrecht
- Organisation römischer Provinzen und der Städte
- Köln - Colonia Claudia Ara Agrippinensium - eine der wichtigsten römischen Städte in Deutschland
- römische Eifelwasserleitung nach Köln
- Römische Museen, Archäologische Parks und Ausgrabungsstätten in Deutschland - Antike Städte - Archäologie
- Römische Tempel in Deutschland
- Römische Bäder und Thermen in Deutschland
- Villa Rustica - Römische Landgüter in Deutschland