Römischer Tempelbezirk auf dem Metzenberg - Tawern

Rom in Deutschland

Übersicht zu Stätten aus dem antiken Rom in Deutschland

Home ... und zu weiteren Orten aus dem antiken Rom in Deutschland

Chat / Kommentare erfassen



Römischer Tempelbezirk auf dem Metzenberg - Tawern

Kurzbeschreibung: rekonstruierte Tempelanlage und römischer Vicus in der Nähe von Trier

Ort: Tawern

Die Favoriten können Sie sich auf der Homepage anzeigen lassen und auch für die Navigationsfunktion benutzen.

Bewertungsnote: 2

Bewertung:

Sehenswert! Schön rekonstruiert, sehr guter Einblick!

Lateinischer Name:

Tabernae

Geschichte:

Die römische Siedlung Tabernae wird als Straßenstation an einer wichtigen Fernstraße wahrscheinlich um Christi Geburt gegründet. Dort wird auch der Tempelbezirk mit mehreren Tempeln angelegt. Dieser bestand wahrscheinlich bis zum Jahr 392.187

Lage:

südwestlich von Tawern in einem Waldgebiet

Aktuell zu sehen:

Zu besichtigen sind heute die Rekonstruktion des Mercuriustempels und eines weiteren Tempels, sowie einiger weiterer Gebäude. Insgesamt in Deutschland sehr selten und sehr sehenswert. Unterhalb befindet sich eine römische Straßenstation.

Infos im Internet:

siehe Römische Tempelanlage und Vicus Tabernae Tawern

Adresse:

54456 Tawern

Parken vor Ort/Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln:

Vor Ort ist Parken möglich (bei den Koordinaten 49.666993, 6.513174, dann noch eine kurze Strecke zu Fuß, mit öffentlichen Verkehrsmitteln z.B. von Trier Hauptbahnhof mit Bus 203 nach Tawern und dann noch eine kurze Strecke zu Fuß.

Ausflugsziele vor Ort/in der Nähe:

Hier bzw. in der näheren Entfernung befinden sich noch folgende hier dokumentierte Ziele:

Koordinaten:

Koordinaten Breite: 49.664539

, Koordinaten Länge: 6.509661

Öffnungszeiten:

immer geöffnet, Eintritt frei (Spenden an den Trägerverein möglich)

Typ:

Tempel

Sichtbarkeit:

Rekonstruktion sichtbar


Möchtest Du eine Vorschau erleben? Dann mache hier einen virtuellen Rundgang in diesem Ort!

Einstellungen Virtueller Rundgang

Übersichtsartikel