Römisches Stadttor Mainz - spätantikes Stadttor

Rom in Deutschland

Übersicht zu Stätten aus dem antiken Rom in Deutschland

Highlights des TagesRömische Orte

Barbarathermen Augusta Treverorum - Trier
Rheinland-Pfalz/Landkreis Trier

Thermen Ausgrabung in Trier

Barbarathermen Augusta Treverorum - Trier

Bewertung:

Insgesamt interessant

Bewertungsnote: 2


Lateinischer Name:

Augusta Treverorum

Geschichte:

Die Barbarathermen wurden in der zweiten Hälfte des 2. Jhd. n.Chr wohl aufgrund der wachsenden Bevölkerung erbaut. Der Name stammt von der Kirche St. Barbara. Die Anlage hatte ursprünglich Abmessungen von 170x250 m. Die Thermen haben die klassische Aufteilung römischer Bäder (frigidarium/Kaltbad, tepidarium/lauwarmes Bad, caldarium/Heißbad) und verfügten selbstverständlich über eine Hypokausten-Heizung. Über große Lichthöfe und den gestuften Baukörper konnten alle Räume mit Tageslicht beleuchtet werden. Die Thermen waren reichhaltig und luxuriös ausgestattet. Bis an das Ende des 4. Jhdts. blieben die Thermen in Nutzung. 2

89

Lage:

Die Barbarathermen liegen gegenüber der Römerbrücke an der Südallee im westlichen Teil des Stadtzentrums von Trier.

Aktuell zu sehen/archäologische Stätte:

Die Thermen können auf einem Steg durchquert werden.

Infos

römische Villa Otrang
Rheinland-Pfalz/Landkreis Eifelkreis Bitburg-Prüm

sehr sehenswerte römische Villa mit gut erhaltenen Mosaikböden

römische Villa Otrang

Bewertung:

Ausgesprochen interessant, leider zur Zeit geschlossen (noch nicht besichtigt)

Bewertungsnote: 2


Lateinischer Name:

--

Geschichte:

Die Anlage kann bis in vorrömische Zeit zurückverfolgt werden. Die Blütezeit war im 2. und 3. Jhdt. n. Chr. Aufgegeben wurde sie um 400. Ausgrabungen wurden hier schon in der 1. Hälfte des 19. Jhdts. vorgenommen und Schutzhäuser erbaut. Das Hauptgebäude verfügte über 66 Räume; dabei wurde der Grundtyp der Portikusvilla mit Eckrisaliten durch Umbauten erheblich erweitert. Die Räume waren zum Teil beheizt und verfügten über Mosaikböden. Nicht weit entfernt lag ein Tempelbezirk.169

Lage:

südlich des Ortes Fließem

Aktuell zu sehen:

Zu besichtigen sind heute Grundmauern und die Reste von Räumen in den Schutzhäusern (mit Mosaiken und Bad).

Römisches Freilichtmuseum Hechingen
Baden-Württemberg/Landkreis Zollernalbkreis

Rekonstruktion einer großen römischen Villa mit Tempelbezirk

Römisches Freilichtmuseum Hechingen

Bewertung:

Insgesamt sehenswert

Bewertungsnote: 2


Lateinischer Name:

--

Geschichte:

Aktuell zu sehen:

Im Freilichtmuseum Hechingen (Einblick von außen teilweise möglich) kann die Rekonstruktion einer großen römischen Villa besichtigt werden. Daneben gibt es die Grundmauern mehrerer Gebäude, eine Schmiede usw. zu sehen. Die Rekonstruktion des Tempelbezirks wurde abgeschlossen. Zu der Anlage gehört auch ein Museum.<

Igeler Säule - römisches Grabmal
Rheinland-Pfalz/Landkreis Trier-Saarburg

Grabmal einer Tuchhändler Familie

Igeler Säule - römisches Grabmal

Bewertung:

Insgesamt sehenswert

Bewertungsnote: 2


Lateinischer Name:

--

Geschichte:

Die Igeler Säule entstand im 3. Jhd. n.Chr. und stellt ein Grabmal einer Tuchhändler Familie (der Secundinier) dar. Das Grabmal ist gegenüber der Antike unverändert geblieben. Es besteht aus einem massiven Quaderfundament, der Pfeiler mit zahlreichen Reliefs darauf ist 23 m hoch. Insbesondere wurden Szenen mit der Thematik Tuchhandel dargestellt.27 95

Aktuell zu sehen:

Die Igeler Säule steht frei im Ort Igel.

Fundregion Kalkriese - Varus-Museum zur Varus-Schlacht
Niedersachsen/Landkreis Osnabrück

In der Region Kalkriese wurden zahlreiche römische Funde gemacht. Sie gilt als Ort der Varus-Schlacht.

Fundregion Kalkriese - Varus-Museum  zur Varus-Schlacht

Bewertung:

Ausgesprochen interessant, derzeit aber noch nicht besichtigt

Bewertungsnote: 2


Lateinischer Name:

--

Geschichte:

Im Jahr 9 n. Chr. fand die sogenannte Varus-Schlacht statt. Dabei wurden drei römische Legionen unter der Führung von Publius Quinctilius Varus von einem zusammengeschlossenen Aufgebot germanischer Stämme unter Arminius vollständig vernichtet. Aufgrund der In der Gegen von Kalkriese gemachten Funde gilt dies als ein möglicher Ort der Schlacht.

Lage:

Aktuell zu sehen:

Zu besichtigen sind hier der Park mit archäologischen Ausgrabungen und einem gekennzeichneten möglichen Weg der römischen Truppen. Im Museum befindet sich eine moderne Ausstellung, die multimedial die Funde aus der Gegend darstellt.

Besichtigung:

Home ... und zu weiteren Orten aus dem antiken Rom in Deutschland

Chat / Kommentare erfassen



    Römisches Stadttor Mainz - spätantikes Stadttor

    Kurzbeschreibung: Ruinen eines spätrömisches Stadttor

    Ort: Mainz

    Die Favoriten können Sie sich auf der Homepage anzeigen lassen und auch für die Navigationsfunktion benutzen.

    Bewertungsnote: 2

    Bewertung:

    Sehenswert.

    Lateinischer Name:

    Mogontiacum

    Geschichte:

    Mitte des 3. Jhdts. wurde in Mogontiatcum eine Stadtmauer errichtet. Auf einem Teil der Länge grenzte diese unmittelbar an das Militärlager an. Nach Abriss des Militärlagers um 350 entstand eine Lücke, welche durch eine spätantike Spolienmauer (Spolie = wiederverwendete Teile von älteren Gebäuden) mit Tor geschlossen wurde. Die durch das Tor führende Straße war wahrscheinlich die frühere via principalis des Legionslagers.79

    Aktuell zu sehen/archäologische Stätte:

    Hier befinden sich die Überreste eines spätantiken Stadttors. Diese vermitteln einen guten Einblick in die bautechnische Gestaltung eines römischen Stadttores. In den Pflasterplatten lassen sich auch noch Wagenspuren erkennen.

    Infos im Internet:

    siehe Römertor

    Adresse:

    Kästrich 61, 55116 Mainz

    Parken vor Ort/Erreichbarkeit mit öffentlichem Nahverkehr:

    Vor Ort ist Parken nur eingeschränkt möglich (z.B. Parkhaus Kupferbergterrasse), Mainz ist per Zug zu erreichen, vom Hauptbahnhof aus entweder zu Fuß oder z.B. mit Bus 76 Richtung Mainz Laubenheim Rüsselsheimer Allee bis Mainz Universitätsmedizin.

    Ausflugsziele vor Ort/in der Nähe:

    Hier bzw. in der näheren Entfernung befinden sich noch folgende hier dokumentierte Ziele:

  • Römisches Hypokaustum (Fußbodenheizung) im Zentrum von Mainz, Entfernung 0,3 km
  • Mainz Mogontiacum - Hauptort der römischen Provinz Germania superior, Entfernung 0,5 km
  • Isis- und Mater Magna-Heiligtum Mainz, Entfernung 0,6 km
  • Dativius-Victor-Bogen - römischer Ehrenbogen in Mainz, Entfernung 1,1 km
  • Jupitersäule Mainz, Entfernung 1,1 km
  • Römisches Bühnentheater Mainz, Entfernung 1,1 km
  • Museum für Antike Schifffahrt in Mainz, Entfernung 1,2 km
  • Römersteine Mainz - Teile eines römischen Aquädukts, Entfernung 1,3 km
  • Museum Castellum in Mainz-Kastell, Entfernung 1,7 km
  • Museum Römischer Ehrenbogen in Mainz-Kastel, Entfernung 2 km
  • Ziegelmuseum Mainz - Museum zum Thema Ziegel, Entfernung 2,4 km
  • römisches Gräberfeld Via Sepulcra in Mainz, Entfernung 2,6 km
  • Römertor Wiesbaden - Reste der römische Stadtmauer, Entfernung 9,9 km
  • Sironabad - römische Therme am Rhein in Nierstein, Entfernung 16 km
  • Limespalisade am Wp 3-15 mit Wachturm und Amphitheater, Entfernung 22,3 km
  • Kastell Feldberg, Entfernung 28,7 km
  • Kleinkastell Dörsterberg, Entfernung 29,4 km
  • Römerkastell Alzey - konservierte Mauerreste des Kastells, Entfernung 30 km
  • Villa Rustica Weiler bei Bingen, Entfernung 30,6 km
  • Hessisches Landesmuseum Darmstadt, Entfernung 31 km
  • Römische Töpferei in Frankfurt Heddernheim, Entfernung 32 km
  • Kleinkastell Altes Jagdhaus am Limes, Entfernung 32,1 km
  • Archäologisches Museum Frankfurt am Main, Entfernung 32,2 km
  • Römischer Brunnen in Frankfurt Heddernheim, Entfernung 32,3 km
  • Römische Gebäudereste auf dem Frankfurter Domhügel im Rahmen der Kaiserpfalz franconofurd, Entfernung 32,6 km
  • Kastell Bad Kreuznach, Entfernung 32,8 km
  • Kastell Holzhausen, Entfernung 33,1 km
  • Römerhalle Bad Kreuznach - sehr sehenswertes Museum mit bekannten Mosaiken, Entfernung 34,2 km
  • Römischer Grabtumulus Weisel, Entfernung 35,3 km
  • Römerstraße Bacharach, Entfernung 36,3 km
  • rekonstruiertes Limes-Kastell Saalburg, Entfernung 37,4 km
  • restauriertes Teilstück einer Römerstraße in Rödermark, Entfernung 37,4 km
  • Wachtposten WP 2-25a (Steinturm) Im Pohler Wäldchen, Entfernung 39 km
  • Römermosaik Bad Vilbel, Entfernung 40 km
  • Koordinaten:

    Koordinaten Breite: 49.99640

    , Koordinaten Länge: 8.26365

    Öffnungszeiten:

    Immer geöffnet.

    Berechnung nur mit bundeseinheitlichen Feiertagen - bitte im Zweifel immer örtliche Infos berücksichtigen. Die Öffnungszeiten können sich unter Umständen kurzfristig geändert haben.

    Typ:

    Monument

    Sichtbarkeit:

    Original sichtbar

    aktuelles Wetter in Mainz:

    Temperatur 11.4 °C, gefühlte Temperatur: 10.5 °C, Luftfeuchtigkeit: 72%, Windgeschwindigkeit: 2 km/h, Überwiegend bewölkt, Bewölkungsgrad: 63%, Sichtweite: 10 km, Beobachtungszeit und -ort: 10:36:22 PM, 4/2/2025, Mainz, Sonnenaufgang: 4:59:04, Sonnenuntergang: 6:00:59


    Wetterdaten (angepaßt) Copyright unter CC BY-SA Lizenz ohne Haftung von openweathermap.org/Openweather Ltd., 17th floor, 1 Ropemaker Street, City Point, London, EC2Y 9ST United Kingdom; Veröffentlichung der Wetterdaten unter CC BY-SA 4.0


    Wettervorhersage

    12:00:00 AM, 4/3/2025, Temperatur: 11.4 °C, gefühlte Temperatur: 10.5 °C, Luftfeuchtigkeit: 72%, Windgeschwindigkeit: 16 km/h, Überwiegend bewölkt, Bewölkungsgrad: 64%

    3:00:00 AM, 4/3/2025, Temperatur: 10.9 °C, gefühlte Temperatur: 9.8 °C, Luftfeuchtigkeit: 69%, Windgeschwindigkeit: 16 km/h, Überwiegend bewölkt, Bewölkungsgrad: 70%

    9:00:00 AM, 4/3/2025, Temperatur: 16.3 °C, gefühlte Temperatur: 15.2 °C, Luftfeuchtigkeit: 46%, Windgeschwindigkeit: 16 km/h, Mäßig bewölkt, Bewölkungsgrad: 30%

    6:00:00 PM, 4/3/2025, Temperatur: 15.9 °C, gefühlte Temperatur: 14.5 S°C, Luftfeuchtigkeit: 38%, Windgeschwindigkeit: 7 km/h, Klarer Himmel, Bewölkungsgrad: 0%


    Möchtest Du eine Vorschau erleben? Dann mache hier einen virtuellen Rundgang in diesem Ort!

    Einstellungen Virtueller Rundgang

    Übersichtsartikel

    BESbswy