Köln - Colonia Claudia Ara Agrippinensium - eine der wichtigsten römischen Städte in Deutschland

Rom in Deutschland

Übersicht zu Stätten aus dem antiken Rom in Deutschland

Home ... und zu weiteren Orten aus dem antiken Rom in Deutschland

Chat / Kommentare erfassen



Köln - Colonia Claudia Ara Agrippinensium - eine der wichtigsten römischen Städte in Deutschland

Kurzbeschreibung: Köln war eine der wichtigsten römischen Städte in Deutschland und verfügt über zahlreiche Baudenkmäler

Ort: Köln

Die Favoriten können Sie sich auf der Homepage anzeigen lassen und auch für die Navigationsfunktion benutzen.

Bewertungsnote: 1

Bewertung:

Unbedingt sehenswert!

Lateinischer Name:

Colonia Claudia Ara Agrippinensium

Geschichte:

Die römische Zeit im Gebiet des heutigen Köln beginnt mit der Übersiedlung der Ubier aus das linke Rheinufer während der Statthalterschaft von Agrippa 39/38 v. Chr. Danach entwickelte sich im Bereich der heutigen Kölner Altstadt Ara Ubiorum (benannt nach dem zentralen Heiligtum für die neue Provinz),der Hauptort der Ubier. Dort lag auch das römische Militär-Hauptquartier für die Gegend. Bei der Planung wurden bereits die typisch römischen rechtwinkligen Straßen sowie ausreichend Raum für zusätzliche öffentliche Bauten berücksichtigt. Nachdem die römischen Expansionsversuche in die rechtsrheinischen Gebiete mit der Varus-Schlacht und späteren Offensiven gescheitert waren, verblieb Köln als Grenzstadt am Rhein in einer Randlage. Für 14 n. Chr. ist die Anwesenheit der I. und XX. Legion in Köln bekannt. In Köln lag auch das Flottenhauptquartier der Rheinflotte.
Die in Köln geborene spätere Ehefrau des Kaisers Claudius, Agrippina, ließ 50 n. Chr. ihren Geburtsort zur Colonia erheben. Daraufhin benannte sich die Stadt in Colonia Claudia Ara Agrippinensium um. Wohl im Jahr 85 n. Chr. wurde Köln Hauptstadt der Provinz Germania inferior. Die Fläche innerhalb der Stadtmauer betrug 96 ha. Ab dem 2. Jhdt. wohnten dort 15.000 Menschen und zusätzlich außerhalb der Mauern weiter 5.000. Die vergleichsweise ruhige Lage am unteren Rhein bot der Stadt gute Entwicklungsmöglichkeiten, die erst 275/280 endeten. Gegen Ende des 3. Jhdts. nahm die Bevölkerung aufgrund der Germaneneinfälle deutlich ab, wovon sich die Stadt in römischer Zeit nicht mehr erholte. 355 fiel Köln in die Hände der Franken, was zu einer weitgehenden Zerstörung führte. Zu Anfang des 5. Jhdts. erlosch das römische Leben in der Stadt und sie ging dauerhaft zu den Franken über. 106

Aktuell zu sehen/archäologische Stätten:

Im heutigen Köln gibt es eine reichhaltige Auswahl von römischen Stätten und mit dem Römisch-Germanischen Museum noch ein sehr gutes Museum dazu.

Ausflugsziele vor Ort/in der Nähe:

Hier bzw. in der näheren Entfernung befinden sich noch folgende hier dokumentierte Ziele:

Koordinaten:

Koordinaten Breite: 50.940704

, Koordinaten Länge: 6.958084

Öffnungszeiten:

siehe die jeweiligen Stätten

Typ:

Übersichtsartikel


Übersichtsartikel