Chat / Kommentare erfassen
Römerlager Hedemünden
Kurzbeschreibung: Reste eines römischen Marschlagers in Niedersachsen aus der Zeit von Varus
Ort: Hann. Münden
Die Favoriten können Sie sich auf der Homepage anzeigen lassen und auch für die Navigationsfunktion benutzen.
Bewertungsnote: 4
Bewertung:
Durchaus interessant.
Lateinischer Name:
--
Geschichte:
In der Zeit um Christi Geburt versuchten die Römer Germanien in das Römische Reich zu integrieren. Aus dieser Zeit stammt das Römerlager in Hedemünden. Gegründet wurde es wohl um 11 v. Chr. Spätestens mit der Niederlage von Varus 9 n. Chr. dürfte auch hier das Ende gekommen sein.7
Lage:
In der Nähe des Ortsteils Hedemünden von Hann. Münden
Aktuell zu sehen:
Zu besichtigen sind heute Wallanlagen u.ä. im Rahmen eines Rundweges. Vor Ort befinden sich zahlreiche informative Infotafeln. Originales ist, außer in der Geographie, aber nicht zu entdecken.
Infos im Internet:
siehe Römerlager Hedemünden
Adresse:
B80, 34346 Hann. Münden
Parken vor Ort/Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Vor Ort ist Parken bei den Koordinaten 51.39617 9.74913 (in der Verlängerung der Straße am Rischenbach) möglich, von da aus noch ca. 800 m (theoretisch kann man bis direkt zum Römerlage fahren, allerdings ist die Straße nicht gut), Hedemünden ist per Zug zu erreichen, allerdings längere Strecke zu Fuß vom Bahnhof.
Ausflugsziele vor Ort/in der Nähe:
Hier bzw. in der näheren Entfernung befinden sich noch folgende hier dokumentierte Ziele:
Koordinaten:
Koordinaten Breite: 51.395961
, Koordinaten Länge: 9.739579
Öffnungszeiten:
immer geöffnet
ÖffnungszeitenMaschinell: 24/7
false
Typ:
Kastell Ruinen
Sichtbarkeit:
Infos sichtbar
Möchtest Du eine Vorschau erleben? Dann mache hier einen virtuellen Rundgang in diesem Ort!
Einstellungen Virtueller Rundgang
Übersichtsartikel
- Trier Augusta Treverorum - eine der wichtigsten römischen Städte in Deutschland
- Limes in Deutschland - UNESCO Welterbe
- Mainz Mogontiacum - Hauptort der römischen Provinz Germania superior
- Antikes Rom in Deutschland
- Einteilung römischer Städte und Stadtrecht
- Organisation römischer Provinzen und der Städte
- Köln - Colonia Claudia Ara Agrippinensium - eine der wichtigsten römischen Städte in Deutschland
- römische Eifelwasserleitung nach Köln
- Römische Museen, Archäologische Parks und Ausgrabungsstätten in Deutschland - Antike Städte - Archäologie
- Römische Tempel in Deutschland
- Römische Bäder und Thermen in Deutschland
- Villa Rustica - Römische Landgüter in Deutschland