Chat / Kommentare erfassen
Archäologischer Park Cambodunum - römische Stadt
Kurzbeschreibung: Freigelände (Forum und Basilika), Thermen und Tempelbezirk
Ort: Kempten
Die Favoriten können Sie sich auf der Homepage anzeigen lassen und auch für die Navigationsfunktion benutzen.
Bewertungsnote: 1
Bewertung:
Insgesamt ist dies in Bayern wohl der interessanteste Ort mit römischen Überresten.
Lateinischer Name:
Cambodunum
Geschichte:
Cambodunum wurde vermutlich mit Beginn des 1. Jahrhunderts n.Chr. gegründet und war anfangs vermutlich Hauptstadt der Provinz Rätien/Raetium. In den historischen Quellen, wie z.B. bei Strabon, ist Cambodunum bereits belegt. Cambodunum ist die älteste römische Stadt in Deutschland. Es lag gegenüber dem heutigen Stadtzentrum, auf dem rechten Hochufer der Iller. Über die Iller könnte es auch eine Brücke gegeben haben, allerdings ist die Fundsituation hier nicht eindeutig. Die Größe betrug ca. 500mx700m. Die Stadtanlage basierte auf einem rechtwinkligen Straßensystem, war also geplant. In unmittelbarer Nähe der Stadt lag auch der Tempelbezirk, der heute in einer Rekonstruktion sichtbar ist. Ausgrabungen wurden hier seit dem Ende des 19. Jhdts. vorgenommen. Vor der Steinbauweise stand eine Holzbauweise. Cambodunum war zu römischer Zeit ein Civitas-Hauptort.7
Lage:
Der Archäologische Park Cambodunum liegt erhöht dem Stadtzentrum von Kempten gegenüber auf der anderen Seite der Iller. Das Gelände wird auf der einen Seite im Osten vom Schutzbau für die kleinen Thermen begrenzt, auf der anderen Seite von der Rekonstruktion des Tempelbezirks.
Aktuell zu sehen/Archäologische Ausgrabungen:
Zu besichtigen sind heute die Kleinen Thermen (unter einem Schutzbau) sowie der rekonstruierte Tempelbezirk. Daneben können im Freigelände verschiedene Mauerreste besichtigt werden. Die Grundmauern der Basilika wurden im Gelände markiert. Funde aus den Ausgrabungen werden im Zumsteinhaus (Residenzplatz 31) gezeigt. Der Zugang zum Freigelände ist immer möglich, zu den kleinen Thermen und zum Tempelbezirk im Rahmen der Öffnungszeiten.
Besichtigung der antiken Stadt:
Wenn man z.B. von der Thermenstraße aus das Gelände betritt, liegt direkt gegenüber das Freigelände mit der angedeuteten Rekonstruktion der Basilika und einem Modell von Forum und Basilika. Links geht es dann zu den Kleinen Thermen. Diese sind trotz der Bezeichnung sehr umfangreich und natürlich mit einer Hypokausten-Heizung versehen. Wenn man zurück zum Freigelände geht und anschließend in nordwestlicher Richtung weitergeht, kommt man zu der Rekonstruktion des Tempelbezirks. Dieser kann mit der Eintrittskarte der Kleinen Thermen auch betreten werden. Im Innern befinden sich im umlaufenden Gebäude Ausstellungen und im freien wurden einzelne der kleinen Tempel und Schreine rekonstruiert.
Infos im Internet:
siehe Internet
Adresse:
Cambodunumweg 3, 87437 Kempten (Allgäu)
Parken vor Ort/Erreichbarkeit mit öffentlichem Nahverkehr:
Vor Ort ist Parken möglich, Kempten ist per Zug zu erreichen.
Ausflugsziele vor Ort/in der Nähe:
Hier bzw. in der näheren Entfernung befinden sich noch folgende hier dokumentierte Ziele:
Koordinaten:
Koordinaten Breite: 47.726706
, Koordinaten Länge: 10.325984
Öffnungszeiten:
15.03.-15.11. Dienstags bis Sonntag 10-17 Uhr, Eintritt 5 EUR Erwachsene für kleine Thermen und Tempelbezirk gemeinsam
ÖffnungszeitenMaschinell: 0315-1115,Tu-Su,10:00-17:00@0315-1115(karfreitag,ostersonntag,ostermontag,tagderarbeit,christihimmelfahrt,pfingstmontag,fronleichnam,mariahimmelfahrt,tagderdeutscheneinheit,allerheiligen)10:00-17:00@faschingsdienstag&Freifläche ist immer offen. Eintritt 5 EUR Erwachsene für kleine Thermen und Tempelbezirk gemeinsam
false
Typ:
Park
Sichtbarkeit:
Original sichtbar
Möchtest Du eine Vorschau erleben? Dann mache hier einen virtuellen Rundgang in diesem Ort!
Einstellungen Virtueller Rundgang
Übersichtsartikel
- Trier Augusta Treverorum - eine der wichtigsten römischen Städte in Deutschland
- Limes in Deutschland - UNESCO Welterbe
- Mainz Mogontiacum - Hauptort der römischen Provinz Germania superior
- Antikes Rom in Deutschland
- Einteilung römischer Städte und Stadtrecht
- Organisation römischer Provinzen und der Städte
- Köln - Colonia Claudia Ara Agrippinensium - eine der wichtigsten römischen Städte in Deutschland
- römische Eifelwasserleitung nach Köln
- Römische Museen, Archäologische Parks und Ausgrabungsstätten in Deutschland - Antike Städte - Archäologie
- Römische Tempel in Deutschland
- Römische Bäder und Thermen in Deutschland
- Villa Rustica - Römische Landgüter in Deutschland