Chat / Kommentare erfassen
Römisches Aachen
Kurzbeschreibung: in Aachen befinden sich mehrere archäologische Schaufenster mit Blick in die römische Vergangenheit
Ort: Aachen
Die Favoriten können Sie sich auf der Homepage anzeigen lassen und auch für die Navigationsfunktion benutzen.
Bewertungsnote: 3
Bewertung:
Relativ wenig interessant.
Lateinischer Name:
Aquae Granni (mindestens seit dem Mittelalter verbreitete Bezeichung)
Geschichte:
Seit dem gallischen Krieg unter Julius Caesa gehört diese Gegend zum römischen Imperium. Um Christi Geburt wurde hier eine erste Siedlung angelegt. Insbesondere wurden die Thermalquellen zur Anlage eines Heilbades genutzt. Nach dem 4. Jhdt. n. Chr. brach die römische Herrschaft zusammen.234
Lage:
Im Stadtzentrum von Aachen
Aktuell zu sehen:
Zu besichtigen sind heute folgende Schaufenster mit Bezug zu den Römern: - Elisengarten: Überblick über die Baugeschichte im Rahmen eines Gebäudes (von außen immer einsehbar) (die Koordinaten beziehen sich auf den Elisengarten) - Buchkremerstraße: Teil des Mauerwerks der Therme - Aachener Rathaus: an der linken Rathausseite Abschnitte der karolingischen Grundmauern mit Wiederverwendung älterer Steine wie eines römischen Grabsteins Aachener Dom: Dort befinden sich drei Schaufenster (im Boden eingelassene Glasplatten): Eines zeigt den früheren karolingischen Fußboden, die beiden anderen Teile der römischen Badeanlage. außerhalb der Schaufenster: - nachgebildeter römischer Porticus: Hier befand sich früher ein gallo-römischer Umgangstempel; das Original des Porticus befindet sich im Landesmuseum im Bonn. Daneben gibt es noch weitere Schaufenster: s. Seite Archäologische Fenster in Aachen Vor Ort befinden sich immer Infotafeln (außer im Aachener Dom)
Besichtigung:
Im Rahmen eines Rundgangs durch die Aachener Innenstadt möglich
Infos im Internet:
siehe Archäologische Fenster in Aachen
Adresse:
Stadtzentrum Aachen
Parken vor Ort/Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Vor Ort ist Parken in den üblichen Parkhäusern usw. möglich, Aachen ist per Zug zu erreichen.
Ausflugsziele vor Ort/in der Nähe:
Hier bzw. in der näheren Entfernung befinden sich noch folgende hier dokumentierte Ziele:
Koordinaten:
Koordinaten Breite: 50.774438
, Koordinaten Länge: 6.086408
Öffnungszeiten:
immer geöffnet, bei einigen Schaufenstern müssen die dortigen Öffnungszeiten berücksichtigt werden
ÖffnungszeitenMaschinell: 24/7&bei einigen Schaufenstern müssen die dortigen Öffnungszeiten berücksichtigt werden
false
Typ:
Ausgrabungen
Sichtbarkeit:
Original sichtbar
Möchtest Du eine Vorschau erleben? Dann mache hier einen virtuellen Rundgang in diesem Ort!
Einstellungen Virtueller Rundgang
Übersichtsartikel
- Trier Augusta Treverorum - eine der wichtigsten römischen Städte in Deutschland
- Limes in Deutschland - UNESCO Welterbe
- Mainz Mogontiacum - Hauptort der römischen Provinz Germania superior
- Antikes Rom in Deutschland
- Einteilung römischer Städte und Stadtrecht
- Organisation römischer Provinzen und der Städte
- Köln - Colonia Claudia Ara Agrippinensium - eine der wichtigsten römischen Städte in Deutschland
- römische Eifelwasserleitung nach Köln
- Römische Museen, Archäologische Parks und Ausgrabungsstätten in Deutschland - Antike Städte - Archäologie
- Römische Tempel in Deutschland
- Römische Bäder und Thermen in Deutschland
- Villa Rustica - Römische Landgüter in Deutschland