Villa Rustica Niedereschach-Fischbach

Rom in Deutschland

Übersicht zu Stätten aus dem antiken Rom in Deutschland

Highlights des TagesRömische Orte

Römersteine Mainz - Teile eines römischen Aquädukts
Rheinland-Pfalz/Landkreis Mainz

Ruinen eines römischen Aquädukts

Römersteine Mainz - Teile eines römischen Aquädukts

Bewertung:

Auf jeden Fall sehenswert

Bewertungsnote: 1


Lateinischer Name:

Mogontiacum

Geschichte:

Bereits im Jahr 13 v. Chr. wurde in Mainz ein Lager für zwei Legionen errichtet. Zur Wasserversorgung wurde eine fast 9 km lange Wasserleitung erbaut. Die Leitung wurde zuerst unterirdisch geführt und auf den letzten 3 km als Aquädukt. Die Pfeiler erreichten dabei eine Höhe von bis zu 25 m. Das durchschnittliche Gefälle der Leitung betrug 0,9 %. Daraus ergab sich eine Tagesfördermenge von 6-7000 cbm Wasser.77

Lage:

Die Römersteine befinden sich in der Nähe der Johannes-Gutenberg-Universität und des Universitätsklinikums südwestlich der Altstadt.

Aktuell zu sehen/archäologische Stätte:

Das Legionslager in Mainz wurde von einem Aquädukt mit Wasser versorgt. Die Überreste dieses Aquädukts sind die sog. "Römersteine". Diese haben auch in ihrem heutigen Zustand noch eine beachtliche Höhe und erstrecken sich über eine Länge von mehreren hundert Metern.

Besichtigung:

Vom Parkplatz an den Römersteinen in der Kirsteinstraße aus hat man bereits einen direkten Blick. Von da aus kann man in beide Richtungen entlang des Aquädukts wandern. Die Länge der Reihe der Aquäduktpfeiler beträgt ca. 600 m.

Infos im

Römisch-Germanisches Museum - mit vielen Infos und Ausstellungsstücken zum alten Rom
Nordrhein-Westfalen/Landkreis Köln

Museum mit vielen Ausstellungsstücken und wichtigen römischen Funden

Römisch-Germanisches Museum - mit vielen Infos und Ausstellungsstücken zum alten Rom

Bewertung:

Hochinteressantes Museum, derzeit (leider) noch nicht besichtigt

Bewertungsnote: 1


Lateinischer Name:

Colonia Claudia Ara Agrippinensium

Geschichte:

s. hierzu zu

  • Köln - Colonia Claudia Ara Agrippinensium - eine der wichtigsten römischen Städte in Deutschland
  • Lage:

    Das Museum liegt in der Kölner Stadtmitte, neben Dom und Hauptbahnhof.

    Aktuell zu sehen:

    Das Museum wurde 1974 am heutigen Standort (über einer römischen Stadtvilla) als Fusion der römischen und germanischen Abteilung des Wallraf-Richartz-Museums und des Museums für Vor- und Frühgeschichte eröffnet. Das Museum konzentriert sich auf die Stadt und das Umland von Köln und zeigt mehr als 100.000 Jahre Geschichte im Rheinland von der Altsteinzeit bis in das frühe Mittelalter. Aus der Steinzeit werden Steingeräte, Waffen und handgeformte Keramikgefäße gezeigt. Aus der vorrömischen Bronze- und Eisenzeit sind Funde aus Gräbern und Siedlungen ein wichtiger Punkt. Den Schwerpunkt der Dauerausstellung stellen die Funde aus fast 500 Jahren römischer Stadtgeschichte dar. Wichtige Ausstellungsstücke aus dieser Zeit sind: ein Miniaturbildnis des Kaisers Augustus, das weltberühmte Dionysosmosaik aus dem 3. Jahrhundert n. Chr., das 15 Meter hohe Grabmonument des Legionsveteranen Lucius Poblicius aus dem 1. Jahrhundert n. Chr., der mächtige Steinbogen des Nordtors mit dem Stadtnamen CCAA (Colonia Claudia Ara Agrippinensium). Das Museum hat die weltgrößte Sammlung römischer Glasobjekte. Funde aus der Merowingerzeit runden die Ausstellung ab. (lt. Homepage s.u.)

    Infos i

    Villa Borg
    Rheinland-Pfalz/Landkreis Trier

    umfangreich rekonstruierte und sehr sehenswerte römische Villa

    Villa Borg

    Bewertung:

    Sehr interessant. Eine der schönsten rekonstruierten Villen in Deutschland!

    Bewertungsnote: 1


    Lateinischer Name:

    --

    Geschichte:

    --

    Lage:

    an der deutsch-französisch-luxemburgischen Grenze

    Aktuell zu sehen:

    An dieser Stelle wurde bereits in der frühen Kaiserzeit eine erste Villa Rustica erbaut. Nach der Ausgrabung wurden ab 1999 in verschiedenen Bauphasen Teile der Villa rekonstruiert. Rekonstruiert wurden bisher die Taverne und das Villenbad, das Herrenhaus mit der musealen Einrichtung sowie der Innenhof. Der dritte Gebäudeflügel mit Wohn- und Wirtschaftsbereichen wurde 2001 fertiggestellt. Das Torhaus wurde ebenfalls wieder aufgebaut. Ebenfalls rekonstruiert wurden Teile des Mobiliars.199 Insgesamt also ein für Deutschland einmaliges Projekt und auf jeden Fall sehenswert!<

    Römische Thermen Weißenburg
    Bayern/Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen

    Römische Thermen Weißenburg - Ausgrabungen der römischen Thermen

    Römische Thermen Weißenburg

    Bewertung:

    Das ganze ist sehr sehenswert, insbesondere in Kombination mit den anderen römischen Sehenswürdigkeiten in Weißenburg (s. Kastell und RömerMuseum).

    Bewertungsnote: 1


    Lateinischer Name:

    Biriciana

    Geschichte:

    siehe hierzu beim Kastell Biriciana Weißenburg. Die Thermen wurden wohl schon Ende des 1. Jhdts. n. Chr. gebaut und um die Mitte des 2. Jhdts. deutlich erweitert. Nach 320 n. Chr. wurden nach einer Zerstörung nur noch einzelne Räume genutzt.

    Lage:

    Die Thermen liegen am westlichen Stadtrand von Weißenburg, in der Nähe des Kastells.

    Aktuell zu sehen:

    Unter einem Schutzbau befinden sich die großen römischen Thermen in Weißenburg.
    Weiteres zum Limes unter Limes in Deutschland - UNESCO Welterbe. Dieses Ziel gehört zum Raetischen Limes in Bayern.

    Archäologischer Landschaftspark römischer Tempelbezirk und weitere Gebäude in Nettersheim
    Nordrhein-Westfalen/Landkreis Euskirchen

    in Nettersheim befinden sich ein Archäologischer Landschaftspark, Tempelbezirk, ein Werkplatz, römische Ackerterrassen, eine Quellfassung und ein spätantikes Kleinkastell

    Archäologischer Landschaftspark römischer Tempelbezirk und weitere Gebäude in Nettersheim

    Bewertung:

    Alles zusammen sehr interessant, derzeit aber noch nicht besichtigt.

    Bewertungsnote: 2


    Lateinischer Name:

    Marcomagus

    Geschichte:

    --

    Lage:

    Südlich von Nettersheim liegt der Archäologische Landschaftspark mit dem Tempelbezirk, daran anschließend liegt der Vicus Marcomagus. Südlich davon liegen das spätantike Kleinkastell und der Werkplatz bei den Koordinaten 50.477423, 6.621926. Die römischen Ackerterrassen können in den umgebenden Hügeln noch ausgemacht werden. Nordwestlich von Nettersheim befindet sich bei den Koordinaten 50.512741, 6.609833 eine römische Quellfassung.

    Aktuell zu sehen/archäologische Stätten und Ausgrabungen:

    In Nettersheim wurde nach der Entdeckung des Vicus Marcomagus im Jahr 2014 der Archäologische Landschaftspark eingerichtet. Dieser besteht aus einer zentralen Info-Anlage (Naturzentrum Eifel mit einer archäologischen Dauerausstellung) im Zentrum und dem Gebiet des Vicus im Süden mit dem Tempelbezirk, Werkplatz und Kastell.
    Auf der Görresburg liegt das Heiligtum der Matronae Aufaniae. Von diesem sind heute die teilweise rekonstruierten Grundmauern sichtbar. Dort stehen auch die Abgüsse dreier Weihesteine der Matronendreiheit (Originale größtenteils im Rheinischen Landesmuseum Bonn). Der Kult dieser Muttergottheiten war im Rheinland durchaus verbreitet.
    Südlich davon liegt das Gelände des Vicus, durch das zur Römerzeit eine bedeutende Straße verlief. Wiederum südlich liegen der Werkplatz und das spätantike Kleinkastell.
    Die Quellfassung im Urfttal (der Grüne Pütz) ist die südlichste Quellfassung der römischen Eifelwasserleitung. Von dieser ist heute eine Teilrekonstruktion ersichtlich.

    Infos im In

    Home ... und zu weiteren Orten aus dem antiken Rom in Deutschland

    Chat / Kommentare erfassen



      Villa Rustica Niedereschach-Fischbach

      Kurzbeschreibung: gut erhaltener römischer Gutshof zwischen Rottweil und Villingen-Schwenningen, mit Museum

      Ort: Niedereschbach

      Die Favoriten können Sie sich auf der Homepage anzeigen lassen und auch für die Navigationsfunktion benutzen.

      Bewertungsnote: 3

      Bewertung:

      Durchaus sehenswert.

      Lateinischer Name:

      --

      Geschichte:

      Die Villa entstand spätestens zu Beginn des 2. Jhdts. n. Chr. und wurde gegen Mitte des 3. Jhdts. wieder verlassen. Die Größe belief sich auf ca. 4 ha. Das Haupthaus wurde bisher nicht ausgegraben, dagegen aber Nebengebäude und Bad. Die Anlage war durchaus aufwendig gestaltet.158

      Lage:

      In einem Waldstück zwischen Fischbach und Niedereschbach.

      Aktuell zu sehen:

      Zu besichtigen sind heute die konservierten Mauerreste des Nebengebäudes und des Bades (unter einem Schutzdach). Sehenswert ist das ganze in erster Linie aufgrund des rekonstruierten Bades, das Nebengebäude ist weniger interessant. Im Heimatmuseum Fischbach mit Römerzimmer, Sinkinger Str. 2, 78078 Niedereschach können Funde aus der Villa besichtigt werden (geöffnet am ersten Sonntag im Monat von 14:00-17:00).

      Infos im Internet:

      siehe Römervilla Fischbach und Römervilla

      Adresse:

      78078 Niedereschach

      Parken vor Ort/Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln:

      Mit dem Auto/Rad über die Koordinaten 48.156269, 8.503852 fahren, tagsüber direkte Zufahrt zur Villa erlaubt, zum Bad noch einige 100 m zu Fuß, mit öffentlichen Verkehrsmitteln nicht sinnvoll möglich.

      Ausflugsziele vor Ort/in der Nähe:

      Hier bzw. in der näheren Entfernung befinden sich noch folgende hier dokumentierte Ziele:

    • römische Stadt Rottweil, Entfernung 8,5 km
    • Kastell Waldmössingen mit Teilrekonstruktion, Entfernung 14,4 km
    • Villa Rustica Rosenfeld - große und gut erhaltene Anlage, Entfernung 22,5 km
    • Therme Wurmlingen, Entfernung 24,9 km
    • Römerbadruine Hüfingen, Entfernung 25,2 km
    • Römerkeller Sulz am Neckar, Entfernung 25,3 km
    • Villa Rustica Engen-Bargen, Entfernung 34,9 km
    • Koordinaten:

      Koordinaten Breite: 48.144779

      , Koordinaten Länge: 8.516241

      Öffnungszeiten:

      Immer geöffnet.

      Berechnung nur mit bundeseinheitlichen Feiertagen - bitte im Zweifel immer örtliche Infos berücksichtigen. Die Öffnungszeiten können sich unter Umständen kurzfristig geändert haben.

      Typ:

      Villa Ruinen

      Sichtbarkeit:

      Original sichtbar

      aktuelles Wetter in Niedereschach:

      Temperatur 7.9 °C, gefühlte Temperatur: 5.4 °C, Luftfeuchtigkeit: 52%, Windgeschwindigkeit: 14 km/h, Klarer Himmel, Bewölkungsgrad: 1%, Sichtweite: 10 km, Beobachtungszeit und -ort: 9:35:47 AM, 4/6/2025, Niedereschach, Sonnenaufgang: 4:53:47, Sonnenuntergang: 6:02:28


      Wetterdaten (angepaßt) Copyright unter CC BY-SA Lizenz ohne Haftung von openweathermap.org/Openweather Ltd., 17th floor, 1 Ropemaker Street, City Point, London, EC2Y 9ST United Kingdom; Veröffentlichung der Wetterdaten unter CC BY-SA 4.0


      Wettervorhersage

      12:00:00 PM, 4/6/2025, Temperatur: 7.8 °C, gefühlte Temperatur: 4.4 °C, Luftfeuchtigkeit: 48%, Windgeschwindigkeit: 23 km/h, Klarer Himmel, Bewölkungsgrad: 1%

      3:00:00 PM, 4/6/2025, Temperatur: 7.9 °C, gefühlte Temperatur: 4.4 °C, Luftfeuchtigkeit: 44%, Windgeschwindigkeit: 23 km/h, Klarer Himmel, Bewölkungsgrad: 0%

      9:00:00 PM, 4/6/2025, Temperatur: -0.0 °C, gefühlte Temperatur: -2.7 °C, Luftfeuchtigkeit: 60%, Windgeschwindigkeit: 8 km/h, Klarer Himmel, Bewölkungsgrad: 5%

      6:00:00 AM, 4/7/2025, Temperatur: -1.1 °C, gefühlte Temperatur: -3.4 S°C, Luftfeuchtigkeit: 57%, Windgeschwindigkeit: 6 km/h, Klarer Himmel, Bewölkungsgrad: 3%


      Möchtest Du eine Vorschau erleben? Dann mache hier einen virtuellen Rundgang in diesem Ort!

      Einstellungen Virtueller Rundgang

      Übersichtsartikel

      BESbswy