Archäologisches Museum der Stadt Kelheim

Rom in Deutschland

Übersicht zu Stätten aus dem antiken Rom in Deutschland

Home ... und zu weiteren Orten aus dem antiken Rom in Deutschland

Chat / Kommentare erfassen



Archäologisches Museum der Stadt Kelheim

Kurzbeschreibung: archäologisches Museum mit regionalen Funden, auch aus der Römerzeit

Ort: Kelheim

Die Favoriten können Sie sich auf der Homepage anzeigen lassen und auch für die Navigationsfunktion benutzen.

Bewertungsnote: 3

Bewertung:

Durchaus interessant.

Lateinischer Name:

Alkimoennis (keltisch)

Geschichte:

Lage:

Im Stadtzentrum von Kelheim im spätgotischen Herzogkasten

Aktuell zu sehen:

Zu besichtigen sind heute zahlreiche Ausstellungsgegenstände aus Kelheim und der näheren Umgebung. Zeitlich beginnen die Ausstellungsgegenstände in der Altsteinzeit und gehen dann über die ersten Ackerbauen bis in die Bronzezeit. In der Keltenzeit war Alkimoennis ein bedeutendes keltisches Oppidum. In der römischen Zeit war die Gegend insbesondere als Militärstandort bedeutend (s. Eining); aus dieser Zeit ist insbesondere der Münzfund von Eining bedeutend. Nach der Römerzeit ging es mit der Ansiedlung der ersten Bajuwaren weiter. Aus der unmittelbaren Geschichte der Stadt Kelheim gibt es ebenfalls viele Ausstellungsstücke. (lt. Homepage)

Infos im Internet:

siehe Internet

Adresse:

Lederergasse 11, 93309 Kelheim

Parken vor Ort/Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln:

Vor Ort ist Parken möglich (diverse Parkplätze an der Donau), per Zug nach Saal an der Donau, von dort aus mit Bussen weiter.

Ausflugsziele vor Ort/in der Nähe:

Hier bzw. in der näheren Entfernung befinden sich noch folgende hier dokumentierte Ziele:

Koordinaten:

Koordinaten Breite: 48.917693

, Koordinaten Länge: 11.870153

Öffnungszeiten:

01.04.25 bis 30.12.25 Dienstag bis Sonntag 10:00-17:00, Eintritt Erwachsene 4 EUR

Typ:

Museum

Sichtbarkeit:

Original sichtbar


Möchtest Du eine Vorschau erleben? Dann mache hier einen virtuellen Rundgang in diesem Ort!

Einstellungen Virtueller Rundgang

Übersichtsartikel