Vicus (römisches Dorf) in Wiesloch

Rom in Deutschland

Übersicht zu Stätten aus dem antiken Rom in Deutschland

Highlights des TagesRömische Orte

RömerMuseum Weißenburg - Bayerisches Limesinformationszentrum
Bayern/Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen

RömerMuseum Weißenburg - Bayerisches Limesinformationszentrum

RömerMuseum Weißenburg - Bayerisches Limesinformationszentrum

Bewertung:

Insgesamt sind die römischen Funde/Orte in Weißenburg sehr sehenswert.<

Bewertungsnote: 1


Lateinischer Name:

Biriciana

Geschichte:

siehe hierzu beim Kastell Biriciana Weißenburg.

Lage:

Das Museum liegt im Stadtzentrum von Weißenburg.

Aktuell zu sehen:

Weißenburg ist der bedeutendste römische Standort am Limes (s.a. Kastell und Thermen). In Weißenburg befindet sich das RömerMuseum mit dem bayerischen Limesinformationszentrum. Zu sehen sind diverse Funde aus der Gegend.
Weiteres zum Limes unter Limes in Deutschland - UNESCO Welterbe. Dieses Ziel gehört zum Raetischen Limes in Bayern. Aufnahmen mit Genehmigung des RömerMuseums Weißenburg als Zweigmuseum der Archäologischen Staatssammlung München

Kastell Eining Abusina - Kohortenkastell am raetischen Ende des Limes
Bayern/Landkreis Kelheim

sehr sehenswertes Kohortenkastell mit konservierten Mauerresten

Kastell Eining Abusina - Kohortenkastell am raetischen Ende des Limes

Bewertung:

Insgesamt bietet dieses Kastell einen sehr guten Überblick und ist sehr sehenswert.

Bewertungsnote: 1


Lateinischer Name:

Abusina

Geschichte:

Das Kastell wurde zuerst als Holz-Erde Konstruktion ca. 80 n.Chr. errichtet. Danach erfolgten diverse Umbauten bis in das 5. Jhd. In der spätantiken Zeit wurde noch ein stark befestigter Teil des Kastells genutzt. Den größten Teil der Nutzungszeit des Kastells war dort die cohors III Britannorum equitata stationiert (also ca. 600 Mann, mit ca. einem Viertel Reiter). Auf der heutigen Straße ggü. lag der Vicus (Dorfsiedlung). Vor dem Kastell befinden sich ein Rasthaus (mansio) und ein Bad. Das Kastell Abusina ist eines der beiden Kastelle am Ende des Limes, oberhalb der Donau. Eine direkte Sichtverbindung zum Limes bestand nicht. Dafür stand auf dem nahe gelegenen Weinberg (s. dort) ein Wachturm zur Verfügung. Temporär war in der Nähe (s. dort) eine Vexillation (Abteilung) der III. Legio Italica aus Regensburg stationiert.14

Lage:

Das Kastell befindet sich südlich knapp außerhalb des Ortes Eining, oberhalb der Donau.

Aktuell zu sehen:

Zu sehen sind die konservierten Mauerreste und Infotafeln (auch im Zusammenhang mit dem UNESCO Welterbe Limes). Jährlich findet hier im August unter dem Motto 'Salve Abusina' Bayerns größtes Römerfest statt. Die Funde von Abusina befinden sich im Archäologischen Museum Kelheim, im Stadtmuseum Landshut und in der Prähistorischen Staatssammlung in München.
Weiteres zum Limes unter Limes in Deutschland - UNESCO Welterbe. Dieses Ziel gehört zum Abschnitt an der Donau des Raetischen Limes in Bayern.

Besichtigung:

Die Anlage lädt zu einem ausführlichen Rundgang ein. Von einem Aussichtsturm aus lässt sich das Gelände gut einschätzen. Auch wenn davon nichts mehr zu sehen ist: Auf der anderen Seite der Straße befand sich der Vicus des Kastells. Am anderen Ortsausgang Einings befand sich temporär ein Vexillationslager der III. Legion und etwas weiter nördlich auf dem Weinberg ein Tempel und ein Wachturm. Auf der anderen Seite der Donau (im Sommerhalbjahr per Fähre zu erreichen) liegen diverse weitere Ziele, s.u.

Infos im Int

Konstantinbasilika Augusta Treverorum - Trier
Rheinland-Pfalz/Landkreis Trier

Basilika des Kaisers Konstantin in Trier - eines der am besten erhaltenen Gebäude aus der römischen Antike

Konstantinbasilika Augusta Treverorum - Trier

Bewertung:

Insgesamt ein sehr schlichter Bau, aber sehr sehenswert

Bewertungsnote: 1


Lateinischer Name:

Augusta Treverorum

Geschichte:

Die Konstantinbasilika wurde für die Residenz der römischen Kaiser in Trier zwischen 305 und 311 n.Chr. erbaut. Sie diente zu dieser Zeit als Audienzhalle. Die Basilika hatte eine Grundfläche von 74x32,5 m. Zur Ausstattung gehörte auch eine Fußbodenheizung. Der Innenraum war mit Marmor und Malereien gestaltet. Angeschlossen waren sowohl Verwaltungsbauten wie auch eine Residenz. Im Jahre 902 gelangte die zwischenzeitlich abgebrannte Ruine an den Bischof von Trier. Danach wurden auch bauliche Veränderungen vorgenommen. Im 17. Jhdt. wurden die Ost- und Südwand eingerissen und damit für den nebenanliegenden Palais ein Innenhof geschaffen. Im Jahr 1856 wurde die Basilika in als evangelische Kirche in ihrer ursprünglichen Größe wieder eingeweiht. Der heutige Bauzustand stammt damit nur noch zum Teil aus der Antike. Das Gebäude ist seit dem 19. Jhd. eine evangelische Kirche. Es gehört zum UNESCO Welterbe.4

89

Lage:

Die Konstantinbasilika liegt am Willy-Brandt-Platz im Südosten des Stadtzentrums von Trier.

Aktuell zu sehen/archäologische Stätte:

Besichtigt werden kann der Innenraum der Basilika.

Thermen am Viehmarkt
Rheinland-Pfalz/Landkreis Trier

die älteste Thermenanlage in Trier in einem Schutzbau

Thermen am Viehmarkt

Bewertung:

Auf jeden Fall interessant

Bewertungsnote: 2


Lateinischer Name:

Augusta Treverorum

Geschichte:

Die Thermen wurden als älteste römische Thermenanlage in Trier bereits 80 n. Chr. errichtet. Am stärksten genutzt wurden sie im 3. und 4. Jhdt. Sie waren bis ca. 400 in Benutzung. Anschließend verfielen die Thermen und wurden auch als Steinbruch genutzt.198

Lage:

zentral in Trier am Viehmarktplatz

Aktuell zu sehen:

Zu besichtigen sind Teile der Mauern der Thermen in einem Schutzbau. Die Mauern sind immer noch sehr hoch und umfangreich und vermitteln im Gegensatz zu den Kaiserthermen und den Barbarathermen einen besseren Eindruck von römischen Thermen. Die Thermen werden auch als Veranstaltungsort genutzt.
Veröffentlichung der Fotos mit Genehmigung durch die Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz.<

Jupitergigantensäule in Rottenburg am Neckar
Baden-Württemberg/Landkreis Tübingen

Freigelände in Rottenburg (Sumelocenna) mit einer Jupitergigantensäule

Jupitergigantensäule in Rottenburg am Neckar

Bewertung:

Insgesamt sehenswert

Bewertungsnote: 2


Lateinischer Name:

Sumelocenna

Geschichte:

--

Aktuell zu sehen:

Rottenburg am Neckar hieß zur römischen Zeit Sumelocenna. Aus dieser Zeit gibt es in der Stadt diverse Überreste. In dem hier beschriebenen Park können neben einer Jupitergigantensäule und diversen weiteren römischen Artefakten auch ein kreuzförmiges Wasserbecken (das als repräsentative Anlage wohl zu einer Stadtvilla gehörte) und der Rest der römischen Wasserleitung besichtigt werden. Eine weitere Fundstelle in Rottenburg liegt bei den Koordinaten 48.478116, 8.931724; dort kann man die Reste einer Mauer sehen. Zu Sumelocenna siehe auch den Artikel zum dortigen Museum. Sumelocenna war zu römischer Zeit ein Civitas-Hauptort.

Home ... und zu weiteren Orten aus dem antiken Rom in Deutschland

Chat / Kommentare erfassen



    Vicus (römisches Dorf) in Wiesloch

    Kurzbeschreibung: Gebäudereste eines römischen Dorfes in Wiesloch

    Ort: Wiesloch

    Die Favoriten können Sie sich auf der Homepage anzeigen lassen und auch für die Navigationsfunktion benutzen.

    Bewertungsnote: 4

    Bewertung:

    Wenig interessant.

    Lateinischer Name:

    --

    Geschichte:

    An einer wichtigen Straßenkreuzung entstand dieser Vicus. Er entstand zwischen 110 und 120 n. Chr. Um die Mitte des 3. Jhdts. wurde die Siedlung verlassen.151

    Lage:

    Ziemlich im Zentrum von Wiesloch.

    Aktuell zu sehen:

    Zu besichtigen sind heute Reste der Gebäudefundamente, insbesondere ein Keller aus dem Vicus. Dieser wurde vom ursprünglichen Ort hierher transportiert. Insgesamt also wenig interessant.

    Infos im Internet:

    --

    Adresse:

    Röhrbuckel, 69168 Wiesloch

    Parken vor Ort/Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln:

    Vor Ort ist Parken möglich, vom Bahnhof Wiesloch-Walldorf z.B. mit Bus 702 bis Wiesloch Altwiesloher Straße.

    Ausflugsziele vor Ort/in der Nähe:

    Hier bzw. in der näheren Entfernung befinden sich noch folgende hier dokumentierte Ziele:

  • Villa Rustica Wiesenbach, Entfernung 12,8 km
  • Kurpfälzisches Museum Heidelberg - Museum mit römischen Funden, Entfernung 13,1 km
  • Tempel von Mercurius Cimbrianus, Entfernung 14,7 km
  • Jupitergigantensäule und Villa Rustica Sinsheim-Steinsfurt, Entfernung 16,4 km
  • Historisches Museum der Pfalz, Entfernung 18,8 km
  • Lopodunum - Ladenburg - Lobdengau Museum, Entfernung 20,8 km
  • Villa Rustica Hirschberg, Entfernung 25,2 km
  • Villa Rustica Bad Rappenau - mit noch hohen Mauern, Entfernung 30,3 km
  • Archäologische Freilichtanlage Güglingen und Römermuseum, Entfernung 34 km
  • Villa Rustica Haßloch, Entfernung 34,1 km
  • römische Kastelle und Bäder in Neckarburken, Entfernung 35,5 km
  • Villa Rustica Karlsruhe Durlach, Entfernung 35,8 km
  • Jupitergigantensäule Hausen an der Zaber, Entfernung 37,9 km
  • römisches Kleinkastell Robern (Hönehaus), Entfernung 38,4 km
  • Villa Rustica Pforzheim-Mühlacker - sehenswertes römisches Landgut, Entfernung 39,9 km
  • Kohortenkastell Heilbronn, Entfernung 39,9 km
  • Koordinaten:

    Koordinaten Breite: 49.293594

    , Koordinaten Länge: 8.699072

    Öffnungszeiten:

    immer offen

    Typ:

    Ausgrabungen

    Sichtbarkeit:

    Original sichtbar


    Möchtest Du eine Vorschau erleben? Dann mache hier einen virtuellen Rundgang in diesem Ort!

    Einstellungen Virtueller Rundgang

    Übersichtsartikel

    BESbswy