Villa Rustica Oberriexingen - Museum

Rom in Deutschland

Übersicht zu Stätten aus dem antiken Rom in Deutschland

Highlights des TagesRömische Orte

Römische Thermen Weißenburg
Bayern/Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen

Römische Thermen Weißenburg - Ausgrabungen der römischen Thermen

Römische Thermen Weißenburg

Bewertung:

Das ganze ist sehr sehenswert, insbesondere in Kombination mit den anderen römischen Sehenswürdigkeiten in Weißenburg (s. Kastell und RömerMuseum).

Bewertungsnote: 1


Lateinischer Name:

Biriciana

Geschichte:

siehe hierzu beim Kastell Biriciana Weißenburg. Die Thermen wurden wohl schon Ende des 1. Jhdts. n. Chr. gebaut und um die Mitte des 2. Jhdts. deutlich erweitert. Nach 320 n. Chr. wurden nach einer Zerstörung nur noch einzelne Räume genutzt.

Lage:

Die Thermen liegen am westlichen Stadtrand von Weißenburg, in der Nähe des Kastells.

Aktuell zu sehen:

Unter einem Schutzbau befinden sich die großen römischen Thermen in Weißenburg.
Weiteres zum Limes unter Limes in Deutschland - UNESCO Welterbe. Dieses Ziel gehört zum Raetischen Limes in Bayern.

Villa Borg
Rheinland-Pfalz/Landkreis Trier

umfangreich rekonstruierte und sehr sehenswerte römische Villa

Villa Borg

Bewertung:

Sehr interessant. Eine der schönsten rekonstruierten Villen in Deutschland!

Bewertungsnote: 1


Lateinischer Name:

--

Geschichte:

--

Lage:

an der deutsch-französisch-luxemburgischen Grenze

Aktuell zu sehen:

An dieser Stelle wurde bereits in der frühen Kaiserzeit eine erste Villa Rustica erbaut. Nach der Ausgrabung wurden ab 1999 in verschiedenen Bauphasen Teile der Villa rekonstruiert. Rekonstruiert wurden bisher die Taverne und das Villenbad, das Herrenhaus mit der musealen Einrichtung sowie der Innenhof. Der dritte Gebäudeflügel mit Wohn- und Wirtschaftsbereichen wurde 2001 fertiggestellt. Das Torhaus wurde ebenfalls wieder aufgebaut. Ebenfalls rekonstruiert wurden Teile des Mobiliars.199 Insgesamt also ein für Deutschland einmaliges Projekt und auf jeden Fall sehenswert!<

Römersteine Mainz - Teile eines römischen Aquädukts
Rheinland-Pfalz/Landkreis Mainz

Ruinen eines römischen Aquädukts

Römersteine Mainz - Teile eines römischen Aquädukts

Bewertung:

Auf jeden Fall sehenswert

Bewertungsnote: 1


Lateinischer Name:

Mogontiacum

Geschichte:

Bereits im Jahr 13 v. Chr. wurde in Mainz ein Lager für zwei Legionen errichtet. Zur Wasserversorgung wurde eine fast 9 km lange Wasserleitung erbaut. Die Leitung wurde zuerst unterirdisch geführt und auf den letzten 3 km als Aquädukt. Die Pfeiler erreichten dabei eine Höhe von bis zu 25 m. Das durchschnittliche Gefälle der Leitung betrug 0,9 %. Daraus ergab sich eine Tagesfördermenge von 6-7000 cbm Wasser.77

Lage:

Die Römersteine befinden sich in der Nähe der Johannes-Gutenberg-Universität und des Universitätsklinikums südwestlich der Altstadt.

Aktuell zu sehen/archäologische Stätte:

Das Legionslager in Mainz wurde von einem Aquädukt mit Wasser versorgt. Die Überreste dieses Aquädukts sind die sog. "Römersteine". Diese haben auch in ihrem heutigen Zustand noch eine beachtliche Höhe und erstrecken sich über eine Länge von mehreren hundert Metern.

Besichtigung:

Vom Parkplatz an den Römersteinen in der Kirsteinstraße aus hat man bereits einen direkten Blick. Von da aus kann man in beide Richtungen entlang des Aquädukts wandern. Die Länge der Reihe der Aquäduktpfeiler beträgt ca. 600 m.

Infos im

Römisch-Germanisches Museum - mit vielen Infos und Ausstellungsstücken zum alten Rom
Nordrhein-Westfalen/Landkreis Köln

Museum mit vielen Ausstellungsstücken und wichtigen römischen Funden

Römisch-Germanisches Museum - mit vielen Infos und Ausstellungsstücken zum alten Rom

Bewertung:

Hochinteressantes Museum, derzeit (leider) noch nicht besichtigt

Bewertungsnote: 1


Lateinischer Name:

Colonia Claudia Ara Agrippinensium

Geschichte:

s. hierzu zu

  • Köln - Colonia Claudia Ara Agrippinensium - eine der wichtigsten römischen Städte in Deutschland
  • Lage:

    Das Museum liegt in der Kölner Stadtmitte, neben Dom und Hauptbahnhof.

    Aktuell zu sehen:

    Das Museum wurde 1974 am heutigen Standort (über einer römischen Stadtvilla) als Fusion der römischen und germanischen Abteilung des Wallraf-Richartz-Museums und des Museums für Vor- und Frühgeschichte eröffnet. Das Museum konzentriert sich auf die Stadt und das Umland von Köln und zeigt mehr als 100.000 Jahre Geschichte im Rheinland von der Altsteinzeit bis in das frühe Mittelalter. Aus der Steinzeit werden Steingeräte, Waffen und handgeformte Keramikgefäße gezeigt. Aus der vorrömischen Bronze- und Eisenzeit sind Funde aus Gräbern und Siedlungen ein wichtiger Punkt. Den Schwerpunkt der Dauerausstellung stellen die Funde aus fast 500 Jahren römischer Stadtgeschichte dar. Wichtige Ausstellungsstücke aus dieser Zeit sind: ein Miniaturbildnis des Kaisers Augustus, das weltberühmte Dionysosmosaik aus dem 3. Jahrhundert n. Chr., das 15 Meter hohe Grabmonument des Legionsveteranen Lucius Poblicius aus dem 1. Jahrhundert n. Chr., der mächtige Steinbogen des Nordtors mit dem Stadtnamen CCAA (Colonia Claudia Ara Agrippinensium). Das Museum hat die weltgrößte Sammlung römischer Glasobjekte. Funde aus der Merowingerzeit runden die Ausstellung ab. (lt. Homepage s.u.)

    Infos i

    Römerbrücke Augusta Treverorum - Trier
    Rheinland-Pfalz/Landkreis Trier

    gut erhaltene und immer noch in Betrieb befindliche römische Brücke in Trier

    Römerbrücke Augusta Treverorum - Trier

    Bewertung:

    Sehenswert.<

    Bewertungsnote: 2


    Lateinischer Name:

    Augusta Treverorum

    Geschichte:

    Die Römerbrücke über die Mosel in Trier ist die älteste erhaltene Brücke Deutschlands. Bereits um die Zeitenwende wurde hier eine erste Brücke erbaut. Um 71 n. Chr. wurde eine vollständige Erneuerung dieser Brücke durchgeführt. Diese konnte gefunden werden, da bei niedrigem Wasserstand Pfahlbauten im Wasser sichtbar wurden. Die heutige Brücke stammt aus der Mitte des 2. Jhd. n. Chr. In Aufwärtsrichtung der Mosel wurden dabei von der alten Brücke ausgehend Pfahlreihen in den Grund gerammt und dann Spundwandreihen eingefügt. In diese Basis hinein wurden dann die Brückenpfeiler errichtet. Die Pfeiler wurden ohne Mörtel ausgebaut, die Steinquader wurden durch in Blei gegossene Eisenklammern verbunden. Auf der Westseite wurden auch zwei Türme errichtet, um den Zugang zur Brücke auf der Trier abgewandten Seite zu schützen. Die eigentliche Fahrbahn wurde aus Holz errichtet. Im 14. Jhdt. erst wurde die Fahrbahn durch ein steinernes Gewölbe ersetzt. Im Laufe der Zeit erlitt die Brücke verschiedene Beschädigungen, sowie Änderungen und Erweiterungen. 193 wurde die Fahrbahn erweitert und auskragend Bürgersteige hinzugefügt.6

    89

    Lage:

    Die Römerbrücke überquert die Mosel als Verlängerung von Kaiserstraße und Südallee am westlichen Rand des Stadtzentrums.

    Aktuell zu sehen/archäologische Stätte:

    Als einzige römische Brückenkonstruktion wurden zumindest die Pfeiler seit Bau nicht verändert. Sehr interessant zu sehen, wie der heutige Autoverkehr über eine römische Brücke läuft …

    Infos im Internet:

    <

    Home ... und zu weiteren Orten aus dem antiken Rom in Deutschland

    Chat / Kommentare erfassen



      Villa Rustica Oberriexingen - Museum

      Kurzbeschreibung: Museum im Keller eines Hauses mit dem Keller eines römischen Hauses

      Ort: Oberriexingen

      Die Favoriten können Sie sich auf der Homepage anzeigen lassen und auch für die Navigationsfunktion benutzen.

      Bewertungsnote: 3

      Bewertung:

      Derzeit noch nicht besichtigt, außerhalb befindet sich noch die Kopie einer Jupitergigantensäule.

      Lateinischer Name:

      --

      Geschichte:

      --

      Aktuell zu sehen:

      In diesem Museum kann (im Keller eines normalen Wohnhauses) der Keller einer Villa Rustica besichtigt werden.

      Infos im Internet:

      siehe Museum

      Adresse:

      Weilerstraße 14, 71739 Oberriexingen

      Parken vor Ort/Erreichbarkeit mit öffentlichem Nahverkehr:

      Vor Ort ist Parken möglich, in der Nähe befindet sich eine Bushaltestelle.

      Ausflugsziele vor Ort/in der Nähe:

      Hier bzw. in der näheren Entfernung befinden sich noch folgende hier dokumentierte Ziele:

    • Römische Villa Rustica und weiteres Gebäude in Ditzingen-Heimerdingen, Entfernung 10,9 km
    • Villa Rustica Hoheneck, Entfernung 12,7 km
    • Museum Römerhaus Walheim, Entfernung 13,3 km
    • Villa Rustica Gemmrigheim, Entfernung 14,8 km
    • Römerstraße Kornwestheim, Entfernung 14,8 km
    • Archäologische Freilichtanlage Güglingen und Römermuseum, Entfernung 15 km
    • Villa Rustica Pforzheim-Mühlacker - sehenswertes römisches Landgut, Entfernung 15,9 km
    • römische Funde in Benningen am Neckar und Marbach am Neckar, Entfernung 16 km
    • Villa Rustica und Mithraeum Mundelsheim, Entfernung 16,2 km
    • Jupitergigantensäule Hausen an der Zaber, Entfernung 17,9 km
    • Villa Rustica Lauffen am Neckar - sehr umfangreiche und eindrucksvolle Anlage, Entfernung 18,9 km
    • Römisches Haus Stuttgart - römischer Tempel, Entfernung 19,3 km
    • römische Villa Rustica Pforzheim Mäuerach, Entfernung 21,4 km
    • archäologischer Schauplatz Kappelhof - Archäologisches Museum Pforzheim, Entfernung 23,4 km
    • sehenswerte römische Villa Rustica Kernen im Remstal, Entfernung 25,9 km
    • Kohortenkastell Heilbronn, Entfernung 27,3 km
    • römische Villa Rustica Pforzheim Brötzingen, Entfernung 27,9 km
    • Römermuseum Remchingen mit Villa Rustica, Entfernung 33,4 km
    • Jupitergigantensäule und Villa Rustica Sinsheim-Steinsfurt, Entfernung 35,6 km
    • Villa Rustica Wolfschlugen (Waldhauser Schloß), Entfernung 36,9 km
    • Villa Rustica Bad Rappenau - mit noch hohen Mauern, Entfernung 36,9 km
    • Kastell Köngen - teilweise Rekonstruktion eines römischen Kastells mit Museum, Entfernung 37 km
    • Villa Rustica Oberensingen - aussichtsreiche Villa Rustica, Entfernung 39,3 km
    • Koordinaten:

      Koordinaten Breite: 48.928810

      , Koordinaten Länge: 9.027490

      Öffnungszeiten:

      Sonntag 14:00-17:00, Eintritt Spende Im Moment geschlossen. Die nächste Öffnungszeit ist am 6.4.2025 ab 14:00 bis 17:00. !

      Berechnung nur mit bundeseinheitlichen Feiertagen- bitte im Zweifel immer örtliche Infos berücksichtigen. Die Öffnungszeiten können sich unter Umständen kurzfristig geändert haben.

      Typ:

      Museum

      Sichtbarkeit:

      Original sichtbar

      aktuelles Wetter in Oberriexingen:

      Temperatur 8.9 °C, gefühlte Temperatur: 6.2 °C, Luftfeuchtigkeit: 32%, Windgeschwindigkeit: 19 km/h, Klarer Himmel, Bewölkungsgrad: 0%, Sichtweite: 10 km, Beobachtungszeit und -ort: 9:35:47 AM, 4/6/2025, Oberriexingen, Sonnenaufgang: 4:50:51, Sonnenuntergang: 6:01:19


      Wetterdaten (angepaßt) Copyright unter CC BY-SA Lizenz ohne Haftung von openweathermap.org/Openweather Ltd., 17th floor, 1 Ropemaker Street, City Point, London, EC2Y 9ST United Kingdom; Veröffentlichung der Wetterdaten unter CC BY-SA 4.0


      Wettervorhersage

      12:00:00 PM, 4/6/2025, Temperatur: 8.9 °C, gefühlte Temperatur: 6.0 °C, Luftfeuchtigkeit: 31%, Windgeschwindigkeit: 20 km/h, Klarer Himmel, Bewölkungsgrad: 0%

      3:00:00 PM, 4/6/2025, Temperatur: 9.5 °C, gefühlte Temperatur: 6.6 °C, Luftfeuchtigkeit: 30%, Windgeschwindigkeit: 21 km/h, Klarer Himmel, Bewölkungsgrad: 0%

      9:00:00 PM, 4/6/2025, Temperatur: 4.6 °C, gefühlte Temperatur: 1.6 °C, Luftfeuchtigkeit: 50%, Windgeschwindigkeit: 13 km/h, Ein paar Wolken, Bewölkungsgrad: 11%

      6:00:00 AM, 4/7/2025, Temperatur: 1.6 °C, gefühlte Temperatur: -0.2 S°C, Luftfeuchtigkeit: 56%, Windgeschwindigkeit: 6 km/h, Klarer Himmel, Bewölkungsgrad: 4%


      Möchtest Du eine Vorschau erleben? Dann mache hier einen virtuellen Rundgang in diesem Ort!

      Einstellungen Virtueller Rundgang

      Übersichtsartikel

      BESbswy