Highlights des TagesRömische Orte
Amphitheater Augusta Treverorum - Trier - im Original erhaltenes Amphitheater
Rheinland-Pfalz/Landkreis Trier
römisches Amphitheater in Trier

Bewertung:
Sehr sehenswert, das meines Wissens einzige im Original erhaltene Amphitheater in Deutschland.
Bewertungsnote: 1
Lateinischer Name:
Augusta Treverorum
Geschichte:
Das Amphitheater gehört ebenfalls zum UNESCO Welterbe. Es wurde im 2. Jhd. n.Chr. erbaut und bot 20.000 Menschen Platz. Das Amphitheater war in die Stadtmauer integriert und lehnt sich am einen Ende an einen Hügel an. 5 Ein Zugang zu Stadt lief durch das Amphitheater. Das Amphitheater war sehr gut an die bestehenden Straßenverbindungen sowohl in als auch von außerhalb der Stadt angebunden (trotz der Lage relativ weit vom Stadtzentrum entfernt). Bereits im 1. Jhdt. n. Chr. entstand ein hölzerner Vorgängerbau. Die Innenfläche der eigentlichen heute zu sehenden Arena ist ca. 70x49 m groß. Ähnlich wie beim Kolosseum in Rom bestand auch hier eine Hebevorrichtung in der Arena. Funde aus dem Amphitheater werden im Rheinischen Landesmuseum Trier ausgestellt. Aktuell finden sowohl Ausgrabungen als auch Restaurierungsmaßnahmen statt.
89Lage:
Das Amphitheater liegt in der Olewiger Straße südöstlich des Stadtzentrums.
Aktuell zu sehen/archäologische Stätte:
Besichtigt kann heute auch das Gewölbe unter dem Amphitheater werden. Die ehemaligen Zuschauertribünen sind heute mit Gras überwachsen.
I
Sumelocenna Museum Rottenburg am Neckar - mit gut erhaltenen antiken Grundmauer
Baden-Württemberg/Landkreis Tübingen
Museum mit einigen Grundmauern und einer Latrine der römischen Stadt Sumelocenna

Bewertung:
Insgesamt eine sehr gute Darstellung und sehr sehenswert
Bewertungsnote: 1
Lateinischer Name:
Sumelocenna
Geschichte:
Die römische Stadt Sumelocenna lag an wichtigen Straßenrouten. Die früheste römische Ansiedlung ist für das Jahr 90 n.Chr. anzunehmen. Der Ort dürfte bereits in der Frühzeit beachtliche Größe gehabt haben. In der Zeit des Kaisers Trajan war Sumelocenna Sitze der Prokurators einer kaiserlichen Domäne. Um die Mitte des 2. Jhdts. wurde Sumelocenna Hauptort der civitas Sumelocennensis. Das Areal innerhalb der Stadtmauer war ca. 28 ha groß. Die Stadtmauer war aufwendig gebaut und hatte eine Höhe von 5 m bei einer Breite von 1,8 m. Über die hier separat beschriebene Leitung wurde der Ort mit Wasser versorgt. Insgesamt kann hier also eine bedeutende römische Ansiedlung angenommen werden. Der Ort bestand mindestens bis zum Fall des obergermanischen Limes nach 260 n. Chr.59
Aktuell zu sehen/archäologische Stätten:
In diesem Museum sind die Grundmauern einiger Häuser sowie eine Latrinenanlage sichtbar.
Museum im Prediger Schwäbisch Gmünd - Museum mit zahlreichen Ausstellungsgegenständen
Baden-Württemberg/Landkreis Ostalbkreis
sehenswertes Museum in Schwäbisch Gmünd mit römischen Funden

Bewertung:
Durchaus interessant, auch außerhalb des römischen Teils sehenswert.<
Bewertungsnote: 2
Lateinischer Name:
--
Geschichte:
Am Westrand von Schwäbisch Gmünd lag zu römischer Zeit die Grenze zwischen den Provinzen Germania superior und Raetia. Aus diesem Grund finden sich hier zahlreiche römische Stätten. Schwäbisch Gmünd selber ist keine römische Siedlung.
Weiteres zum Limes unter Limes in Deutschland - UNESCO Welterbe. Dieses Ziel gehört zum Raetischen Limes in Baden-Würrtemberg.
Aktuell zu sehen:
Museum in Schwäbisch Gmünd mit römischen Funden
Römerpark Ruffenhofen-Limeseum
Bayern/Landkreis Ansbach
Römerpark mit Museum, einer kleinen Rekonstruktion des Kastells und der Freifläche des Kastells

Bewertung:
Insgesamt auf jeden Fall interessant
Bewertungsnote: 2
Lateinischer Name:
--
Geschichte:
In Ruffenhofen gab es zu römischer Zeit ein Kastell. Dieses war vermutlich mit der cohors IX Batavorum equitata milliaria exploratorum besetzt (zumindest zeitweise im 2. Jhd.). Dabei handelte es sich um eine teilweise berittene Einheit in einer Stärke von 1.000 Mann. Dies stellte damit eine der größten Einheiten am raetischen Limes dar. Die Einheit entstammte ursprünglich dem Volk der Bataver.
Lage:
Das Museum liegt auf dem offenen Land an der angegebenen Adresse.
Aktuell zu sehen:
Der Römerpark kann jederzeit besichtigt werden. Dort befinden sich neben einigen Funden auch Infos, eine kleine Rekonstruktion des Kastells und die Freifläche des Kastells (markiert). Über das Kastell ist wenig bekannt.
Das Museum LIMESEUM enthält diverse Fundstücke aus der Umgebung, insbesondere aus dem Bereich des Kastells.
Weiteres zum Limes unter Limes in Deutschland - UNESCO Welterbe. Dieses Ziel gehört zum Raetischen Limes in Bayern.
Danke an das Limeseum/Römerpark für die Zurverfügungstellung zusätzlicher Fotos.
Römersteine Odenwald - römischer Steinbruch
Hessen/Landkreis Bergstraße
römischer Steinbruch mit zahlreichen unfertigen Steinen

Bewertung:
Ausgesprochen sehenswert, erfordert aber auch einen gewissen Fußweg.
Bewertungsnote: 2
Lateinischer Name:
--
Geschichte:
--
Lage:
Der Parkplatz liegt südwestlich des Ortes Beedenkirchen im Odenwald.
Aktuell zu sehen:
Bei den Römersteinen im Odenwald handelt es sich um einen römischen Steinbruch. Zu sehen sind zahlreiche noch unfertige oder auch beschädigte Steine. Die meisten Stücke befinden sich bei den Koordinaten 49.727682, 8.688943 (s. auch Fotos). Insgesamt ca. 3 km hin und zurück.