Chat / Kommentare erfassen
Bonn - römische Denkmäler und Rheinisches Landesmuseum
Kurzbeschreibung: Bonn - römische Denkmäler und Rheinisches Landesmuseum
Ort: Bonn
Die Favoriten können Sie sich auf der Homepage anzeigen lassen und auch für die Navigationsfunktion benutzen.
Bewertungsnote: 3
Bewertung:
Die römischen Überreste halten sich in Grenzen, das Museum ist aber auf jeden Fall interessant, bis jetzt aber noch nicht besichtigt.
Lateinischer Name:
Bonna
Geschichte:
Das Gebiet um Bonn gehörte in vorrömischer Zeit dem linksrheinischen Germanenstamm der Eburonen. Nach deren Vernichtung durch Caesar wurde durch Agrippa dort der germanische Stamm der Ubier angesiedelt. Der Name Bonna geht vermutlich auf einen keltischen Namen aus vorrömischer Zeit zurück. Zwischen 16 und 12 v Chr. dürfte dort eine erste kleinere Militäreinheit eingesetzt worden sein. Später finden sich in Bonna vermutlich die cohors I Thracum und die ala Frontoniana. Zwischen 30 und 40 n. Chr. kam aus Köln die legio I Germanica nach Bonn. Wie üblich bildete sich dazu eine Legionssiedlung (canabae legionis). Im heutigen Straßenbild von Bonn lassen sich Straßenführungen aus der römischen Zeit nachvollziehen. Im Zuge des Bataveraufstandes wurde auch Bonn verwüstet. Nach 70 n. Chr. gab es in diesem Gebiet keine Unruhen, so dass hier die Entwicklung ungestört erfolgen konnte. Zuletzt stand die legio I Minervia in Bonn. 275 n. Chr. wurden Legionslager und Zivilsiedlung zerstört, wobei nur das Legionslager wieder aufgebaut wurde - besetzt allerdings nur mit einer Art Grenzmiliz. Die Mauern der spätantiken Festung im Legionslager standen wohl noch bis in das 13. Jhdt.102
In 2021 wurde auch diese Stätte in die UNESCO Welterbeliste aufgenommen, unter "Grenzen des Römischen Reiches - Niedergermanischer Limes".
Aktuell zu sehen/archäologische Stätten:
Zu besichtigen sind heute in Bonn an verschiedenen Stellen Abgüsse römischer Steindenkmäler: Am Augustusring/Ecke Römerstr. der Clodiusstein, in der Römerstr. 22 die Stele des Pintaius, Am Wichelshof 32 ein Altar für Hercules Magusanus, sowie im Rheinauenpark). Unter dem Collegium Albertinum wurde eine römische Badeanlage gefunden (50.732716,7.107872). Im Bonner Münster wurden auch Säulen aus dem Kalksinter der Eifelwasserleitung verbaut. Wichtigste Sehenswürdigkeit ist das Rheinische Landesmuseum Bonn. Dort gibt es folgende Schwerpunkte: Neandertaler, Kelten (mit zahlreichen Funden von 500 v. Chr. bis 51 v. Chr., bronzene Trinkservices, goldene Grabbeigaben), antikes Rom, Religion, Lebensqualität, Veränderung der Landschaft; lt. Homepage.
Infos im Internet:
siehe LVR Landesmuseum Bonn
Adresse:
Colmantstraße 14-16, 53115 Bonn (Museum)
Parken vor Ort/Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Vor Ort ist Parken in der Parkgarage möglich, Bonn ist per Zug zu erreichen, das Museum befindet sich in unmittelbarer Nähe des Hauptbahnhofs.
Ausflugsziele vor Ort/in der Nähe:
Hier bzw. in der näheren Entfernung befinden sich noch folgende hier dokumentierte Ziele:
Koordinaten:
Koordinaten Breite: 50.731879
, Koordinaten Länge: 7.092769
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag 11:00-18:00, Eintritt Erwachsene 6 EUR, am 1. Freitag im Monat frei
ÖffnungszeitenMaschinell: 0101-1231,Tu-Su,11:00-18:00@0101-1231(karfreitag,ostermontag,pfingstmontag)11:00-18:00@tag3vorrosenmontag,heiligabend,weihnachten1,silvester,neujahr&Eintritt Erwachsene 6 EUR, am 1. Freitag im Monat frei
false
Typ:
Museum
Sichtbarkeit:
Original sichtbar
Möchtest Du eine Vorschau erleben? Dann mache hier einen virtuellen Rundgang in diesem Ort!
Einstellungen Virtueller Rundgang
Übersichtsartikel
- Trier Augusta Treverorum - eine der wichtigsten römischen Städte in Deutschland
- Limes in Deutschland - UNESCO Welterbe
- Mainz Mogontiacum - Hauptort der römischen Provinz Germania superior
- Antikes Rom in Deutschland
- Einteilung römischer Städte und Stadtrecht
- Organisation römischer Provinzen und der Städte
- Köln - Colonia Claudia Ara Agrippinensium - eine der wichtigsten römischen Städte in Deutschland
- römische Eifelwasserleitung nach Köln
- Römische Museen - Archäologische Parks - Ausgrabungsstätten in Deutschland - Antike Städte - Archäologie
- Römische Tempel in Deutschland
- Römische Bäder und Thermen in Deutschland
- Villa Rustica - Römische Landgüter in Deutschland