Chat / Kommentare erfassen
römischer Steinbruch auf dem Drachenfels bei Königswinter
Kurzbeschreibung: auf dem Drachenfels bei Königswinter findet man Spuren eines römischen Steinbruchs
Ort: Königswinter
Die Favoriten können Sie sich auf der Homepage anzeigen lassen und auch für die Navigationsfunktion benutzen.
Bewertungsnote: 4
Bewertung:
Eher wenig interessant.
Lateinischer Name:
--
Geschichte:
Lage:
Der Steinbruch liegt auf dem Drachenfels bei Königswinter/Bonn.
Aktuell zu sehen:
Das Gestein auf dem Drachenfels ist Trachyt. Man findet an verschiedenen Stellen Bearbeitungsspuren der römischen Steinmetze. Insbesondere westlich unterhalb des Schlosses Drachenburg (Eintritt). Insgesamt ist aber eher wenig zu sehen.
Infos im Internet:
siehe Steinbruch Drachenfels bei Ittenbach
Adresse:
Drachenfels, 53639 Königswinter
Parken vor Ort/Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Vor Ort ist Parken möglich (Talstation Drachenfelsbahn mit zahlreichen Parkplätzen, oben dann zu Fuß), mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Königswinter.
Ausflugsziele vor Ort/in der Nähe:
Hier bzw. in der näheren Entfernung befinden sich noch folgende hier dokumentierte Ziele:
- Bonn - römische Denkmäler und Rheinisches Landesmuseum, Entfernung 11 km
- Römerbad Ahrweiler, Entfernung 15,1 km
- Römervilla am Silberberg, Entfernung 16,6 km
- römische Wasserleitung in Bornheim, Entfernung 17,7 km
- Eisenverhüttungsanlage Bad Neuenahr, Entfernung 18,1 km
- Limes Wachtposten WP 1-1, Entfernung 19,6 km
- Limes Wachtposten WP 1-10 bei Rheinbrohl, Entfernung 20,9 km
- römischer Steinbruch Hohe Buche bei Andernach, Entfernung 23,6 km
- römische Wasserleitung in Brühl, Entfernung 28,2 km
- Römische Therme Andernach, Entfernung 28,4 km
- Kastell Niederbieber, Entfernung 28,7 km
- Römischer Grabtumulus und Nischengrabmal Nickenich, Entfernung 29 km
- Wachtposten WP 1-37 Auf dem Wingertsberg, Entfernung 29,7 km
- römischer Tempel und Wasserleitung in Euskirchen, Entfernung 30,3 km
- Kleinkastell Anhausen, Entfernung 30,9 km
- Römerbergwerk Meurin, Entfernung 31,6 km
- Römische Grabkammer in Köln, Entfernung 31,8 km
- römische Wasserleitung in Hürth-Hermülheim, Entfernung 33,6 km
- Archäologische Zone der Kirche St. Severin in Köln, Entfernung 33,6 km
- Kalkbrennerei und römische Säulen in Bad Münstereifel, Entfernung 33,8 km
- römische Eifelwasserleitung nach Köln, Entfernung 33,8 km
- Absetzbecken der römischen Eifelwasserleitung in Klettenberg, Entfernung 33,9 km
- Ubiermomument Köln - römische Stadtmauer und Türme Köln, sonstige Sehenswürdigkeiten, Entfernung 34,6 km
- Castellum Divitia - römisches Kastell in Köln-Deutz, Entfernung 34,6 km
- römisches Badebecken in der Krypta der Kirche Groß St. Martin, Entfernung 35 km
- römische Hafenstraße in Köln, Entfernung 35,2 km
- Praetorium - Sitz des römischen Statthalters in Köln, Entfernung 35,2 km
- Köln - Colonia Claudia Ara Agrippinensium - eine der wichtigsten römischen Städte in Deutschland, Entfernung 35,3 km
- Römisch-Germanisches Museum - mit vielen Infos und Ausstellungsstücken zum alten Rom, Entfernung 35,3 km
- Einteilung römischer Städte und Stadtrecht, Entfernung 35,4 km
- Kölner Dom - Ausgrabungen aus römischer Zeit, Entfernung 35,4 km
- Organisation römischer Provinzen und der Städte, Entfernung 35,5 km
- Römische Museen, Archäologische Parks und Ausgrabungsstätten in Deutschland - Antike Städte - Archäologie, Entfernung 35,6 km
- Wachtposten WP 1-54 Auf dem Pulverberg, Entfernung 37 km
- römische Wasserleitungsbauten in Mechernich Breitenbenden, Entfernung 38,5 km
- Römerwarte Katzenberg, Entfernung 38,5 km
- Villa Rustica Mülheim-Kärlich, Entfernung 38,5 km
- Römischer Tempelbezirk Bad Münstereifel Nöthen, Entfernung 38,6 km
- Römische Thermen Zülpich, Entfernung 39,6 km
- römische Aquäduktbrücke in Mechernich Vussem, Entfernung 39,8 km
- Villa Rustica Nettersheim Roderath, Entfernung 40 km
Koordinaten:
Koordinaten Breite: 50.665440
, Koordinaten Länge: 7.209213
Öffnungszeiten:
immer offen
ÖffnungszeitenMaschinell: 24/7
false
Typ:
Bergwerk
Sichtbarkeit:
Original sichtbar
Möchtest Du eine Vorschau erleben? Dann mache hier einen virtuellen Rundgang in diesem Ort!
Einstellungen Virtueller Rundgang
Übersichtsartikel
- Trier Augusta Treverorum - eine der wichtigsten römischen Städte in Deutschland
- Limes in Deutschland - UNESCO Welterbe
- Mainz Mogontiacum - Hauptort der römischen Provinz Germania superior
- Antikes Rom in Deutschland
- Einteilung römischer Städte und Stadtrecht
- Organisation römischer Provinzen und der Städte
- Köln - Colonia Claudia Ara Agrippinensium - eine der wichtigsten römischen Städte in Deutschland
- römische Eifelwasserleitung nach Köln
- Römische Museen, Archäologische Parks und Ausgrabungsstätten in Deutschland - Antike Städte - Archäologie
- Römische Tempel in Deutschland
- Römische Bäder und Thermen in Deutschland
- Villa Rustica - Römische Landgüter in Deutschland