Kultbezirk Sontheim und römische Weihinschrift für Apollo

Rom in Deutschland

Übersicht zu Stätten aus dem antiken Rom in Deutschland

Home ... und zu weiteren Orten aus dem antiken Rom in Deutschland

Chat / Kommentare erfassen



Kultbezirk Sontheim und römische Weihinschrift für Apollo

Kurzbeschreibung: römischer Kultbezirk an einer Fernstraße nahe Günzburg

Ort: Sontheim an der Brenz

Die Favoriten können Sie sich auf der Homepage anzeigen lassen und auch für die Navigationsfunktion benutzen.

Bewertungsnote: 5

Bewertung:

Wenig interessant.

Lateinischer Name:

--

Geschichte:

An dieser Stelle bestand bereits ab 100 n. Chr. in Verbindung mit der Römerstraße nach Faimingen/Phoebiana eine Straßenstation angelegt. Im ersten Drittel des 3. Jhdts. erlebt die Station die größte Ausdehnung. Der letzten gefundenen Münzen datieren von 247 n. Chr. Nach der derzeitigen Interpretation dürfte es sich bei der überwiegenden Anzahl der Gebäude um Sakralbauten, wie Apsidentempeln und gallo-römischer Umgangstempeln.149

Lage:

Am südlichen Ortsrand von Sontheim an der Brenz.

Aktuell zu sehen:

Zu besichtigen sind heute die im Gelände markierten Grundmauern.
Eingemauert in der rechten Seitenapsis der Gallus-Kirche(Adresse Schloßstraße 2, Sontheim, Koordinaten 48.561924,10.294828) befindet sich außerdem eine Weihinschrift für Apollo (habe ich aber nicht gefunden, aber eine schöne Kirche).

Infos im Internet:

--

Adresse:

Römerstraße, 89567 Sontheim an der Brenz

Parken vor Ort/Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln:

Vor Ort ist Parken möglich, vom Bahnhof Sontheim 1,7 km zu Fuß.

Ausflugsziele vor Ort/in der Nähe:

Hier bzw. in der näheren Entfernung befinden sich noch folgende hier dokumentierte Ziele:

Koordinaten:

Koordinaten Breite: 48.548004

, Koordinaten Länge: 10.290641

Öffnungszeiten:

immer offen

Typ:

Tempel

Sichtbarkeit:

Infos sichtbar


Möchtest Du eine Vorschau erleben? Dann mache hier einen virtuellen Rundgang in diesem Ort!

Einstellungen Virtueller Rundgang

Übersichtsartikel