römisches Kastell Urspring

Rom in Deutschland

Übersicht zu Stätten aus dem antiken Rom in Deutschland

Home ... und zu weiteren Orten aus dem antiken Rom in Deutschland

Chat / Kommentare erfassen



römisches Kastell Urspring

Kurzbeschreibung: in Urspring befindet sich ein im Gelände noch deutlich sichtbares römisches Kastell

Ort: Lonsee

Die Favoriten können Sie sich auf der Homepage anzeigen lassen und auch für die Navigationsfunktion benutzen.

Bewertungsnote: 5

Bewertung:

Wenig interessant.

Lateinischer Name:

Ad Lunam (evtl.)

Geschichte:

Das Kastell wurde wahrscheinlich um 80 n. Chr. errichtet. Es hatte eine Fläche von ca. 1,8 ha. Die erste Bauphase sah noch eine Holz-Erde-Konstruktion. Danach wurde das Kastell in Steinbauweise umgebaut. Die Besatzung dürfte eine Cohors quingenaria peditata gewesen sein (500 Mann starke Infanterie-Auxiliareinheit). Das Kastell dürfte bis zum Beginn der 2. Hälfte des 2. Jhdts. bestanden haben, bis zur Vorverlegung der Grenze auf die Linie des obergermanischen Limes. Das Kastell selber gehörte zum Alblimes.143

Lage:

Das Kastell liegt am nördlichen Ortsrand von Urspring.

Aktuell zu sehen:

Mauern u.ä. sind leider nicht mehr zu sehen. Das Kastell kann in der Geländestruktur aber noch deutlich ausgemacht werden. Der Zugang zum Gelände ist allerdings nicht möglich, da abgesperrt. Vor Ort befindet sich eine Infotafel. Insgesamt also wenig interessant.

Infos im Internet:

--

Adresse:

An der Herberge 1, 89173 Lonsee)

Parken vor Ort/Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln:

Vor Ort ist Parken möglich, Urspring ist per Zug zu erreichen, vom Bahnhof aus eine kurze Strecke zu Fuß.

Ausflugsziele vor Ort/in der Nähe:

Hier bzw. in der näheren Entfernung befinden sich noch folgende hier dokumentierte Ziele:

Koordinaten:

Koordinaten Breite: 48.550472

, Koordinaten Länge: 9.900886

Öffnungszeiten:

immer offen

Typ:

Kastell Ruinen

Sichtbarkeit:

Infos sichtbar


Möchtest Du eine Vorschau erleben? Dann mache hier einen virtuellen Rundgang in diesem Ort!

Einstellungen Virtueller Rundgang

Übersichtsartikel