Heidelsburg - römische Befestigungsanlage in der Nähe von Pirmasens

Rom in Deutschland

Übersicht zu Stätten aus dem antiken Rom in Deutschland

Home ... und zu weiteren Orten aus dem antiken Rom in Deutschland

Chat / Kommentare erfassen



Heidelsburg - römische Befestigungsanlage in der Nähe von Pirmasens

Kurzbeschreibung: alte römische Befestigungsanlage mit Resten des Haupttores, einer vermutlichen Zisterne und einem Relief

Ort: Waldfischbach-Burgalben

Die Favoriten können Sie sich auf der Homepage anzeigen lassen und auch für die Navigationsfunktion benutzen.

Bewertungsnote: 3

Bewertung:

Durchaus sehenswerte Anlage mit einer gewissen Anmarschzeit.

Lateinischer Name:

--

Geschichte:

Die Heidelsburg wurde zwischen dem 2. Jhdt. n. Chr. (Hadrian) und spätestens vor den Germaneneinfällen ab 351 errichtet. Die Anlage hatte möglicherweise einen Vorgängerbau aus keltischer Zeit bis um 100 v. Chr. Die Bezeichnung Heidelsburg stammt im übrigen aus dem Mittelalter, da über die dortige römische Besatzungstruppe nichts bekannt ist. 228

Lage:

In der Nähe von Pirmasens.

Aktuell zu sehen:

Zu besichtigen sind heute die wieder aufgebauten Überreste eines Tores (aus großen sorgfältig behauenen Steinquader errichtet), eine noch sehr gut erhaltene vermutliche Zisterne, etliche weitere Mauern sowie das Replikat eines Reliefs einer Grabplatte (Original im Historischen Museum der Pfalz in Speyer).

Besichtigung:

Die Anlage ist nicht allzu groß und kann einfach besichtigt werden.

Infos im Internet:

siehe Burgruine Heidelsburg

Adresse:

67714 Waldfischbach-Burgalben

Parken vor Ort/Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln:

Parken ist auf dem Wanderparkplatz Schwarzbach möglich (Koordinaten 49.27144, 7.67947), dann ca. 1,3 km mit 80 m Höhenunterschied ca. 20 min., mit öffentlichen Verkehrsmitteln nicht sinnvoll zu erreichen.

Ausflugsziele vor Ort/in der Nähe:

Hier bzw. in der näheren Entfernung befinden sich noch folgende hier dokumentierte Ziele:

  • Höhensiedlung Großer Berg, Entfernung 17,1 km
  • römische Fragmente in Landstuhl, Entfernung 17,5 km
  • Römermuseum Schwarzenacker, Entfernung 27,2 km
  • Steinbruch Frankelbach, Entfernung 29,6 km
  • Villa Rustica Herschweiler-Pettersheim, Entfernung 33,9 km
  • Gallo-römisches Quellheiligtum Kasbruch, Entfernung 35,5 km
  • Mithras-Heiligtum Gimmeldingen, Entfernung 35,8 km
  • Villa Rustica Hefersweiler, Entfernung 39,5 km
  • Europäischer Kulturpark - Römische Palastvilla, Entfernung 40 km
  • Koordinaten:

    Koordinaten Breite: 49.266804

    , Koordinaten Länge: 7.691402

    Öffnungszeiten:

    immer geöffnet

    Typ:

    Kastell Ruinen

    Sichtbarkeit:

    Original sichtbar


    Möchtest Du eine Vorschau erleben? Dann mache hier einen virtuellen Rundgang in diesem Ort!

    Einstellungen Virtueller Rundgang

    Übersichtsartikel