Chat / Kommentare erfassen
Gallo-römisches Quellheiligtum Kasbruch
Kurzbeschreibung: römischer Tempel (nicht sichtbar), Steinbrüche und weiteres im Kasbruchtal
Ort: Neunkirchen
Die Favoriten können Sie sich auf der Homepage anzeigen lassen und auch für die Navigationsfunktion benutzen.
Bewertungsnote: 3
Bewertung:
Interessant.
Lateinischer Name:
--
Geschichte:
Lage:
im Kasbruchtal südöstlich von Neunkirchen
Aktuell zu sehen:
Am besten plant man einen Spaziergang durch das Kasbruchtal vom Parkplatz bei den angegebenen Koordinaten. Das bekannteste Monument ist ein kleines Quellheiligtum (nicht sichtbar). Daneben befinden sich die Reste einer Töpferei. Ebenfalls gibt es hier zwei römische Steinbrüche und die sog. Römertreppe, die zu einigen Felsengräbern führt. An Einzelfunden gab es Teile einer Statue und Reliefs. Insgesamt auf jeden Fall sehenswert - guter Einblick in die Gestaltung dieses Siedlungsplatzes in der römischen Zeit.215
Infos im Internet:
siehe Die antiken Fundstellen im Kasbruchtal bei Neunkirchen
Adresse:
66539 Neunkirchen
Parken vor Ort/Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Vor Ort ist Parken möglich (P bei den Koordinaten 49.340129, 7.224638, dann noch ca. 900 m zu Fuß), vom Hauptbahnhof Neunkirchen mit Bus 304 bis Platt Wellesweiler, dann noch ca. 1 km zu Fuß.
Ausflugsziele vor Ort/in der Nähe:
Hier bzw. in der näheren Entfernung befinden sich noch folgende hier dokumentierte Ziele:
- Römermuseum Schwarzenacker, Entfernung 9,6 km
- Mithras Heiligtum Halberg, Entfernung 18,6 km
- Kastell Saarbrücken, Entfernung 18,7 km
- Villa Rustica Herschweiler-Pettersheim, Entfernung 19,3 km
- Museum für Vor- und Frühgeschichte Saarbrücken, Entfernung 20 km
- Vicus Wareswald, Entfernung 20,7 km
- Europäischer Kulturpark - Römische Palastvilla, Entfernung 22,7 km
- Mithras Denkmal Schwarzerden, Entfernung 22,8 km
- römische Fragmente in Landstuhl, Entfernung 28,6 km
- Höhensiedlung Großer Berg, Entfernung 33,7 km
- Römische Grabhügel von Oberlöstern, Entfernung 34,6 km
- Römischer Tempel Nonnweiler, Entfernung 35 km
- Heidelsburg - römische Befestigungsanlage in der Nähe von Pirmasens, Entfernung 35,5 km
- Vicus Contiomagus, Entfernung 36,7 km
- Steinbruch Frankelbach, Entfernung 36,7 km
- Emilianus-Stollen, Entfernung 38,7 km
Koordinaten:
Koordinaten Breite: 49.337135
, Koordinaten Länge: 7.213664
Öffnungszeiten:
immer geöffnet
ÖffnungszeitenMaschinell: 24/7
false
Typ:
Tempel
Sichtbarkeit:
Original sichtbar
Möchtest Du eine Vorschau erleben? Dann mache hier einen virtuellen Rundgang in diesem Ort!
Einstellungen Virtueller Rundgang
Übersichtsartikel
- Trier Augusta Treverorum - eine der wichtigsten römischen Städte in Deutschland
- Limes in Deutschland - UNESCO Welterbe
- Mainz Mogontiacum - Hauptort der römischen Provinz Germania superior
- Antikes Rom in Deutschland
- Einteilung römischer Städte und Stadtrecht
- Organisation römischer Provinzen und der Städte
- Köln - Colonia Claudia Ara Agrippinensium - eine der wichtigsten römischen Städte in Deutschland
- römische Eifelwasserleitung nach Köln
- Römische Museen, Archäologische Parks und Ausgrabungsstätten in Deutschland - Antike Städte - Archäologie
- Römische Tempel in Deutschland
- Römische Bäder und Thermen in Deutschland
- Villa Rustica - Römische Landgüter in Deutschland