Jupitersäule Mainz

Rom in Deutschland

Übersicht zu Stätten aus dem antiken Rom in Deutschland

Home ... und zu weiteren Orten aus dem antiken Rom in Deutschland

Chat / Kommentare erfassen



Jupitersäule Mainz

Kurzbeschreibung: große Jupitergigantensäule

Ort: Mainz

Die Favoriten können Sie sich auf der Homepage anzeigen lassen und auch für die Navigationsfunktion benutzen.

Bewertungsnote: 4

Bewertung:

Derzeit aufgrund der Bauarbeiten (Stand End 2019) nicht sehr sehenswert.

Lateinischer Name:

Mogontiacum

Geschichte:

Die Jupitersäule wurde wahrscheinlich als Danksagung an das Kaiserhaus um 59 n. Chr. errichtet. Anlass war wohl die Verschwörung des Agrippa gegen Kaiser Nero. Der Name Neros wurde später getilgt. Die Jupitersäule war stilbildend für zahlreiche ähnliche Jupitergigantensäulen in Germanien. Die zerbrochenen Reste der Säule wurden bereits 1904/5 gefunden. Die Säule ist insgesamt 11 m hoch.7

Aktuell zu sehen/archäologische Stätte:

Aufgrund von Bauarbeiten kann hier vor Ort nicht allzu viel gesehen werden, deshalb aktuell nur sehr begrenzt sehenswert. Das Original der Säule befindet sich im Landesmuseum Mainz.

Infos im Internet:

siehe Jupitersäule

Adresse:

Parken vor Ort/Erreichbarkeit mit öffentlichem Nahverkehr:

Vor Ort ist Parken in Parkhäusern usw. möglich, Mainz ist per Zug zu erreichen, vom Hauptbahnhof durch die Innenstadt bis zum Rhein zu Fuß (oder mit dem innerstädtischen Verkehr).

Ausflugsziele vor Ort/in der Nähe:

Hier bzw. in der näheren Entfernung befinden sich noch folgende hier dokumentierte Ziele:

Koordinaten:

Koordinaten Breite: 50.00535

, Koordinaten Länge: 8.27052

Öffnungszeiten:

immer offen

Typ:

Monument

Sichtbarkeit:

Original sichtbar


Möchtest Du eine Vorschau erleben? Dann mache hier einen virtuellen Rundgang in diesem Ort!

Einstellungen Virtueller Rundgang

Übersichtsartikel