Chat / Kommentare erfassen
Kastell Kapersburg am Limes
Kurzbeschreibung: gut erhaltene Reste eines römischen Numeruskastells am Limes
Ort: Rosbach von der Höhe
Die Favoriten können Sie sich auf der Homepage anzeigen lassen und auch für die Navigationsfunktion benutzen.
Bewertungsnote: 3
Bewertung:
Wegen der hohen Mauern sehenswert, derzeit aber noch nicht besichtigt.
Lateinischer Name:
-
Geschichte:
Am Ende des 1. Jhdts. entstand an dieser Stelle zuerst ein Holzkastell von 0,8 ha Fläche. Ca. 50 Jahre später wurde dieses durch ein größeres Steinkastell ersetzt und gegen Ende des 2. Jhdts. auf 1,6 ha vergrößert worden. Besatzung war der Numerus Nidensium (dürfte von Nida herrühren).Das Kastell dürfte bis zum Limes-Ende um 260 n. Chr. bestanden haben.7
Lage:
Im Wald relativ weit von der nächsten Straße entfernt.
Aktuell zu sehen:
Zwei der Torbauten sind heute konserviert sichtbar. Daneben sind noch die Grundmauern weiterer Gebäude sichtbar. In der Nähe befindet sich noch ein fußläufig zu erreichendes weiteres Kleinkastell.
Weiteres zum Limes unter Limes in Deutschland - UNESCO Welterbe. Dieses Ziel gehört zum Obergermanischen Limes in Hessen.
Infos im Internet:
siehe Kastell Kapersburg
Adresse:
Römisches Kastell Kapersburg, 61191 Rosbach vor der Höhe
Parken vor Ort/Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Vor Ort ist Parken im Ort Pfaffenwiesbach möglich, dann einfach ca. 3 km zu Fuß, mit öffentlichen Verkehrsmitteln nicht sinnvoll zu erreichen.
Ausflugsziele vor Ort/in der Nähe:
Hier bzw. in der näheren Entfernung befinden sich noch folgende hier dokumentierte Ziele:
- rekonstruierter Limes Wachturm 4-16 auf dem Gaulskopf, Entfernung 3 km
- rekonstruiertes Limes-Kastell Saalburg, Entfernung 6,8 km
- Kleinkastell Altes Jagdhaus am Limes, Entfernung 12,7 km
- Brunnen einer römischen Villa Rustica Kaichen, Entfernung 15,9 km
- Römermosaik Bad Vilbel, Entfernung 16,3 km
- Kastell Feldberg, Entfernung 16,6 km
- Römische Töpferei in Frankfurt Heddernheim, Entfernung 17,4 km
- Römischer Brunnen in Frankfurt Heddernheim, Entfernung 17,6 km
- Kleinkastell Holzheimer Unterwald, Entfernung 21,3 km
- Kohortenkastell Arnsburg, Entfernung 22,1 km
- Römische Gebäudereste auf dem Frankfurter Domhügel im Rahmen der Kaiserpfalz franconofurd, Entfernung 22,8 km
- Archäologisches Museum Frankfurt am Main, Entfernung 22,9 km
- rekonstruierter Wachturm 4-49 am Limes mit Limespalisade in der Nähe von Gießen, Entfernung 23,4 km
- Kastellbad Salisberg (Hanau), Entfernung 27,2 km
- Wachturm am Limes 3-26 bei Idstein-Dasbach, Entfernung 28,1 km
- Kastell Rückingen Kastellbad eines Kohortenkastells, Entfernung 30,3 km
- Römisches Forum Waldgirmes, Entfernung 31,3 km
- Kleinkastell Neuwirtshaus Hanau, Entfernung 33,4 km
- Limespalisade am Wp 3-15 mit Wachturm und Amphitheater, Kastell Zugmantel, Entfernung 33,5 km
- Kastell Großkrotzenburg mit Beneficarier Infotafel sowie Museum, Entfernung 35,6 km
- Römertor Wiesbaden - Reste der römische Stadtmauer, Entfernung 38 km
- restauriertes Teilstück einer Römerstraße in Rödermark, Entfernung 38,1 km
Koordinaten:
Koordinaten Breite: 50.313042
, Koordinaten Länge: 8.635664
Öffnungszeiten:
immer offen
ÖffnungszeitenMaschinell: 24/7
true
Typ:
Kastell Ruinen
Sichtbarkeit:
Original sichtbar
Möchtest Du eine Vorschau erleben? Dann mache hier einen virtuellen Rundgang in diesem Ort!
Einstellungen Virtueller Rundgang
Übersichtsartikel
- Trier Augusta Treverorum - eine der wichtigsten römischen Städte in Deutschland
- Limes in Deutschland - UNESCO Welterbe
- Mainz Mogontiacum - Hauptort der römischen Provinz Germania superior
- Antikes Rom in Deutschland
- Einteilung römischer Städte und Stadtrecht
- Organisation römischer Provinzen und der Städte
- Köln - Colonia Claudia Ara Agrippinensium - eine der wichtigsten römischen Städte in Deutschland
- römische Eifelwasserleitung nach Köln
- Römische Museen, Archäologische Parks und Ausgrabungsstätten in Deutschland - Antike Städte - Archäologie
- Römische Tempel in Deutschland
- Römische Bäder und Thermen in Deutschland
- Villa Rustica - Römische Landgüter in Deutschland