Chat / Kommentare erfassen
Vicus - Dorf und spätrömisches Kastell Icorigium
Kurzbeschreibung: Überreste der Mauer des spätrömisches Kastells Icorigium
Ort: Jünkerath
Die Favoriten können Sie sich auf der Homepage anzeigen lassen und auch für die Navigationsfunktion benutzen.
Bewertungsnote: 4
Bewertung:
Eher wenig interessant.
Lateinischer Name:
Icorigium
Geschichte:
Icorigium wurde im 1. Jhdt. n. Chr. von Ubiern gegründet. Nach den Germaneneinfällen von 275/76 n. Chr. kam es zu einer vorübergehenden Aufgabe der Siedlung. In spätrömischer Zeit Anfang des 4. Jhdts. wurde der Ort wieder besiedelt. Daneben wurde ein Kastell angelegt.238
Lage:
In Jünkerath an der Kyll.
Aktuell zu sehen:
Zu besichtigen ist hier ein kurzes Stück der Mauer des Kastells. Vor Ort befindet sich eine Infotafel.
Infos im Internet:
siehe Festung Icorigium
Adresse:
Icorigium, 54584 Jünkerath
Parken vor Ort/Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Vor Ort ist Parken möglich, Jünkerath ist per Zug zu erreichen, ab Bahnhof noch eine kurze Strecke zu Fuß.
Ausflugsziele vor Ort/in der Nähe:
Hier bzw. in der näheren Entfernung befinden sich noch folgende hier dokumentierte Ziele:
- Kapelle Sankt Hubertus mit römischer Büste in Stadtkyll, Entfernung 3,3 km
- Friedhof eines römischen Landgutes Duppach - Weiermühle, Entfernung 8,2 km
- Villa Rustica Blankenheim, Entfernung 12 km
- Römischer Tempelbezirk Pelm, Entfernung 13,6 km
- Villa Sarabodis - Gerolstein, Entfernung 13,8 km
- Archäologischer Landschaftspark römischer Tempelbezirk und weitere Gebäude in Nettersheim, Entfernung 16 km
- römischer Tempel in Nettersheim Zingsheim, Entfernung 18,7 km
- Aufschluß Kall-Urft der Eifelwasserleitung, Entfernung 19,3 km
- Villa Rustica Nettersheim Roderath, Entfernung 20,2 km
- Römischer Tempelbezirk Bad Münstereifel Nöthen, Entfernung 23,1 km
- römische Aquäduktbrücke in Mechernich Vollem, Entfernung 23,4 km
- römischer Steinbruch in Kall, Entfernung 23,5 km
- Brunnenstube Klausbrunnen bei Mechernich Kallmuth, Entfernung 23,9 km
- Sammelbecken und Aufschluß Eiserfey, Entfernung 24,5 km
- römische Aquäduktbrücke in Mechernich Vussem, Entfernung 25,7 km
- Kalkbrennerei und römische Säulen in Bad Münstereifel, Entfernung 27 km
- römische Wasserleitungsbauten in Mechernich Breitenbenden, Entfernung 27,7 km
- römischer Tempel und Wasserleitung in Euskirchen-Kreuzweingarten, Entfernung 33,5 km
- römische Villa Otrang, Entfernung 36,3 km
- Römische Thermen Zülpich, Entfernung 39,2 km
Koordinaten:
Koordinaten Breite: 50.339535
, Koordinaten Länge: 6.587537
Öffnungszeiten:
immer geöffnet
ÖffnungszeitenMaschinell: 24/7
false
Typ:
Kastell Ruinen
Sichtbarkeit:
Original sichtbar
Möchtest Du eine Vorschau erleben? Dann mache hier einen virtuellen Rundgang in diesem Ort!
Einstellungen Virtueller Rundgang
Übersichtsartikel
- Trier Augusta Treverorum - eine der wichtigsten römischen Städte in Deutschland
- Limes in Deutschland - UNESCO Welterbe
- Mainz Mogontiacum - Hauptort der römischen Provinz Germania superior
- Antikes Rom in Deutschland
- Einteilung römischer Städte und Stadtrecht
- Organisation römischer Provinzen und der Städte
- Köln - Colonia Claudia Ara Agrippinensium - eine der wichtigsten römischen Städte in Deutschland
- römische Eifelwasserleitung nach Köln
- Römische Museen, Archäologische Parks und Ausgrabungsstätten in Deutschland - Antike Städte - Archäologie
- Römische Tempel in Deutschland
- Römische Bäder und Thermen in Deutschland
- Villa Rustica - Römische Landgüter in Deutschland