Chat / Kommentare erfassen
Sammelbecken und Aufschluß Eiserfey
Kurzbeschreibung: in Eiserfey (Mechernich) befinden sich ein Sammelbecken und ein Aufschluß der Eifelwasserleitung
Ort: Eiserfey
Die Favoriten können Sie sich auf der Homepage anzeigen lassen und auch für die Navigationsfunktion benutzen.
Bewertungsnote: 3
Bewertung:
Interessant.
Lateinischer Name:
--
Geschichte:
Lage:
Im Ortszentrum von Eiserfey liegt unter einem Schutzbau das Sammelbecken; der Aufschluß liegt in Ortsnähe bei den Koordinaten 50.55969 6.65830 in Verlängerung der Straße am Römerkanal.
Aktuell zu sehen:
Zu besichtigen sind heute ein sehr gut erhaltenes Sammelbecken in einem Schutzbau. Außerdem liegt in der Nähe ein Aufschluß der Wasserleitung. Vor Ort befinden sich Infotafeln.
Infos im Internet:
siehe Römisches Sammelbecken in Eiserfey
Adresse:
Hauserbachstraße 8, 53894 Mechernich
Parken vor Ort/Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Vor Ort ist Parken möglich bzw. eine kurze Wegstrecke zum Aufschluß, Eiserfey ist per Zug zu erreichen.
Ausflugsziele vor Ort/in der Nähe:
Hier bzw. in der näheren Entfernung befinden sich noch folgende hier dokumentierte Ziele:
- römische Aquäduktbrücke in Mechernich Vussem, Entfernung 1,3 km
- römische Aquäduktbrücke in Mechernich Vollem, Entfernung 1,4 km
- Brunnenstube Klausbrunnen bei Mechernich Kallmuth, Entfernung 1,9 km
- römische Wasserleitungsbauten in Mechernich Breitenbenden, Entfernung 3,3 km
- Römischer Tempelbezirk Bad Münstereifel Nöthen, Entfernung 4,1 km
- römischer Tempel in Nettersheim Zingsheim, Entfernung 5,9 km
- Villa Rustica Nettersheim Roderath, Entfernung 6,4 km
- Aufschluß Kall-Urft der Eifelwasserleitung, Entfernung 7 km
- Kalkbrennerei und römische Säulen in Bad Münstereifel, Entfernung 7,5 km
- römischer Steinbruch in Kall, Entfernung 7,5 km
- Archäologischer Landschaftspark römischer Tempelbezirk und weitere Gebäude in Nettersheim, Entfernung 8,6 km
- römischer Tempel und Wasserleitung in Euskirchen-Kreuzweingarten, Entfernung 11,3 km
- Villa Rustica Blankenheim, Entfernung 12,7 km
- Römische Thermen Zülpich, Entfernung 15 km
- Kapelle Sankt Hubertus mit römischer Büste in Stadtkyll, Entfernung 23,8 km
- Vicus - Dorf und spätrömisches Kastell Icorigium, Entfernung 24,5 km
- Römervilla am Silberberg, Entfernung 30,3 km
- Römerbad Ahrweiler, Entfernung 31,6 km
- Eisenverhüttungsanlage Bad Neuenahr, Entfernung 32,2 km
- Friedhof eines römischen Landgutes Duppach - Weiermühle, Entfernung 32,7 km
- römische Wasserleitung in Bornheim, Entfernung 33,3 km
- römische Wasserleitung in Brühl, Entfernung 33,8 km
- Römischer Tempelbezirk Pelm, Entfernung 36,1 km
- Bonn - römische Denkmäler und Rheinisches Landesmuseum, Entfernung 36,5 km
- Villa Sarabodis - Gerolstein, Entfernung 36,9 km
- Römischer Tempelbezirk Varnenum in Kornelimünster bei Aachen, Entfernung 37,9 km
Koordinaten:
Koordinaten Breite: 50.555367
, Koordinaten Länge: 6.656386
Öffnungszeiten:
immer geöffnet
ÖffnungszeitenMaschinell: 24/7
false
Typ:
Aquädukt
Sichtbarkeit:
Original sichtbar
Möchtest Du eine Vorschau erleben? Dann mache hier einen virtuellen Rundgang in diesem Ort!
Einstellungen Virtueller Rundgang
Übersichtsartikel
- Trier Augusta Treverorum - eine der wichtigsten römischen Städte in Deutschland
- Limes in Deutschland - UNESCO Welterbe
- Mainz Mogontiacum - Hauptort der römischen Provinz Germania superior
- Antikes Rom in Deutschland
- Einteilung römischer Städte und Stadtrecht
- Organisation römischer Provinzen und der Städte
- Köln - Colonia Claudia Ara Agrippinensium - eine der wichtigsten römischen Städte in Deutschland
- römische Eifelwasserleitung nach Köln
- Römische Museen, Archäologische Parks und Ausgrabungsstätten in Deutschland - Antike Städte - Archäologie
- Römische Tempel in Deutschland
- Römische Bäder und Thermen in Deutschland
- Villa Rustica - Römische Landgüter in Deutschland